Agenturen

Kritik an Förderung “Digital News Initiative” von Google

© APA/AFP

Rund 140 Mio. Euro flossen zwischen 2015 und 2019 im Rahmen der europaweiten “Digital News Initiative” an Innovationsprojekte, Vorbild war ein mit 60 Mio. Euro dotierter Fonds für französische Medien. Die Fördermittel würden ein Ungleichgewicht in der Branche schaffen und seien zu wenig transparent, kritisierten die Autoren der Studie “Medienmäzen Google“. Insgesamt habe Google den europäischen Journalismus seit 2013 mit mehr als 200 Mio. Euro gefördert.

“Digital News Initiative” durchleuchtet

Die Studie, die bei einer Pressekonferenz präsentiert wurde, stützt sich auf eine Datenanalyse der mehr als 140 Mio. Euro, die Google im Rahmen der “Digital News Initiative” (DNI) an über 600 Projekte europäischer Verlage ausgeschüttet hat sowie auf 25 anonymisierte Interviews mit Managern und Digitaljournalisten deutscher Nachrichtenmedien. “Medienmäzen Google” wurde vom Deutschen Gewerkschaftsbund und der Otto-Brenner-Stiftung finanziert.

Drei Millionen für Österreich

Der Großteil der Förderung floss in westeuropäische Länder. Die meisten Mittel erhielten demnach deutsche Medien (21,5 Mio. Euro), gefolgt von Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Rund drei Mio. Euro gingen im Rahmen der “Digital News Initiative” nach Österreich. 17 Projekte heimischer Medien wurden unterstützt.

Studienautor Alexander Fanta

“Googles Förderungen stärken das Ungleichgewicht zwischen Medienhäusern”, kritisierte der Studienautor von “Medienmäzen Google”, Alexander Fanta, der selbst an einem von Google geförderten Nachwuchsprogramm teilnahm, was auch einen Anstoß für die Studie gegeben habe. Das Geld werde entsprechend bereits bestehender ökonomischer Strukturen verteilt, bemängelte sein Kollege Ingo Dachwitz. Nur etwa sechs Prozent der Gelder seien an nicht-profitorientierte Medien geflossen (etwa sechs Mio. Euro), aber knapp 75 Prozent an kommerzielle Medien (gut 100 Mio. Euro), wie aus der Studie hervorgeht. Auch Regionalmedien seien unterrepräsentiert. Die Studienautoren vermissen außerdem Transparenz. So würden die Fördersummen nicht im Detail, sondern nur anhand grober Förderkategorien angegeben.

Einbindung von Google-Produkten

Gleichzeitig hätten die Interviews im Rahmen der Untersuchung deutlich gemacht, dass die Förderungen von Google eine Finanzierungslücke für Technologieentwicklung im Journalismus füllten. Hier müsse es Alternativen geben, forderte Fanta. Es sei wichtig, dass die europäische Debatte um öffentlich-rechtliche Innovationsförderung für Medien weitergehe.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025