Agenturen

Media Server 2.0 räumt Mediennutzung viel Zeit ein

© Lukas Lorenz

Die Mitglieder des Vereins Media Server (AGTT, Radiotest, R+C und IGMA) haben eine Neuauflage des Media Servers, den Media Server 2.0, präsentiert. Die neue Version soll die Bedürfnisse der strategischen Crossmedia-Planung deutlich besser erfüllen als sein Vorgänger, der schon einige Jahre am Buckel hatte. Mit den neugewonnenen Daten zum Medienkonsum der Österreicher wird die langfristige strategische Planung für Bookings und Spendings erleichtert. Für eine taktische Planung sind nach wie vor die laufenden Testverfahren der federführenden Vereinsmitglieder maßgeblich.

Grafik: Österreicher nutzen pro Tag 532 Minuten lang Medien (Quelle: GfK Austria)

Werberelavente Zielgruppe im Fokus

Der Media Server 2.0 enthält alle klassischen Mediengattungen (TV, Radio, Print, Online, Out of Home). In intensiver Zusammenarbeit von Medien- und Agenturvertretern wurde ein Instrument entwickelt, das durch seinen “Single-Source-Ansatz” die Mediengattungen vergleichbar macht. Eine objektive und valide strategische Crossmedia-Planung soll anhand der präsentierten Daten möglich sein. Alle Erkenntnisse und Messungen, die in der Studie enthalten sind, wurden vor der Coronakrise gesammelt.

Ergebnisse aus dem Media Server 2.0

Das Ausmaß der Mediennutzung ist allemal erstaunlich. Pro Tag nutzen 7,4 Millionen Österreicher im Schnitt 532 Minuten lang Medien. Die neue Hauptstudie zeigt, dass Fernsehen mit einer durchschnittlichen täglichen Nutzungsdauer von 216 Minuten ganz oben am Podest steht. Demgegenüber nutzen Österreicher Soziale Medien wie beispielsweise Facebook, Instagram oder Twitter nur 73 Minuten am Tag.

91 Prozent der Österreicher ab 14 Jahren konsumieren mindestens einmal pro Woche TV-Inhalte live oder in den Mediatheken der Sender; die Tagesreichweite beträgt 80 Prozent. Das zeigen Messergebnisse und durchgeführte Befragungen durch GfK Austria. Die Angaben stammen von registrierten Internetnutzern, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen an Online-Markt- und Meinungsforschungsstudien teilnehmen und fürs Mitmachen unbares Entgelt erhalten.

  • Mediennutzer gesamt: 7,4 Millionen Österreicher
  • Mediennutzung pro Tag: 532 Minuten
  • Fernsehen pro Tag: 216 Minuten
  • Radio pro Tag: 196 Minuten
  • Internet pro Tag: 170 Minuten
  • Social Media pro Tag: 73 Minuten
  • Zeitungen/Magazine pro Tag: 50 Minuten

ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm hofft anhand der neu gewonnen Erkenntnisse auf deutliche Veränderungen im Buchungsverhalten am Werbemarkt. “Social Media wurde in der Vergangenheit massiv überbewertet beziehungsweise über ihrem Wert gebucht. Der Media Server 2.0 hat Social Media entzaubert“, so Böhm. Für Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl bestätigt die Hauptstudie Media Server 2.0 erneut, dass TV das zentrale Medium ist, um Menschen effizient und punktgenau zu erreichen. “Der Media Server 2.0 zeigt die Lebensrealität der Österreicherinnen und Österreicher beim Medienkonsum”, so Zinggl.

Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl (IP Österreich) | © Christoph Meissner

Hochgebildetes Österreich

Rund 8,9 Millionen Menschen leben zurzeit in Österreich. Bei den Männern zwischen 25 und 64 Jahren hatten 2017 nur 15,1 Prozent keinen über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Abschluss; bei den Frauen waren es 20,9 Prozent. Es soll etwa 1 Million funktionelle Analphabeten im Land geben. Höchste abgeschlossene Ausbildung mit Stand 2017 in Österreich:

  • AHS 304.360
  • BHS 422.161
  • Kolleg 38.614
  • Akademie 113.784
  • Hochschule 746.049

Digital News Report 2020

Der jährliche Digital News Report des Reuters Institute for the Study of Journalism enthält zusätzliche Daten, um den Medienkonsum berechnen zu können. Fragt man die Österreicher, “welche der folgenden Nachrichtenquellen haben Sie letzte Woche genutzt”, nennen knapp 40 Prozent News Portale von Zeitungen und Nachrichtenportale im Internet. Etwa 46% beziehen Nachrichten aus Sozialen Medien.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025