Agenturen

Teletest zeigt Fehler der Vergangenheit bei TV-Reichweiten

© APA/dpa/Marius Becker

Der Teletest, der die Einschaltquoten im österreichischen Fernsehmarkt ausweist, ist seit 2015 fehlerhaft. Die GfK Austria, die im Auftrag der AGTT (Arbeitsgemeinschaft Teletest) die Messung der Fernsehnutzung abwickelt, habe den Auftraggeber über einen Fehler bei der Datenauswertung informiert, teilte die AGTT am Mittwoch in einer Aussendung mit. Laut Aussendung hat der Teletest zu hohe Reichweiten ausgewiesen.

Zu hohe Reichweiten ausgewiesen

Aufgrund eines Programmierfehlers im Zusammenhang mit der Implementierung neuer Messgeräte (beginnend im Jahr 2015) seien in Mehrpersonenhaushalten in bestimmten Konstellationen die Nutzungszeiten von gleichzeitig fernsehenden Familienmitgliedern falsch zugeordnet worden. “Dadurch sind für den gesamten Markt – weitgehend gleich verteilt über alle Sender – zu hohe Reichweiten ausgewiesen worden”, heißt es in der Aussendung. Die Marktanteilsdaten, also jene Werte, die als Quoten bezeichnet werden, seien kaum betroffen.

Mehr Fernsehen geht nicht

Die konkreten Auswirkungen bis November 2019 seien nicht mehr reproduzierbar, in den ersten Jahren (etwa bis 2017) seien die Abweichungen noch vernachlässigbar, so die AGTT. Der über den Zeitverlauf ansteigende Fehler wirke sich je nach Zielgruppe unterschiedlich aus. Im Schnitt lägen die Abweichungen aber auch im Jahr 2020 unter fünf Prozent. Der bisher kommunizierte – auch pandemiebedingte – Anstieg der Fernsehnutzung laut Teletest müsse daher “geringfügig korrigiert” werden, sei aber weiterhin signifikant.

Die Daten für 2020 sollen so weit es geht nachproduziert werden. Außerdem wurde ein externer Auditor mit der Überprüfung der betroffenen Daten beauftragt. Die endgültigen Daten für 2020 sollen nach Vorliegen des Ergebnisses veröffentlicht werden.

Fehlersuche im System

Der Fehler liege ausschließlich im Bereich der GfK Austria, wurde von der AGTT betont. Die AGTT habe die GfK unverzüglich mit einer umfassenden Aufarbeitung und Richtigstellung der Daten beauftragt. Die für Dezember 2020 veröffentlichten Teletest-Daten seien daher nach heutigem Wissensstand korrekt.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025