Das Ericsson Eurolab bei Aachen
Ericsson Eurolab bei Aachen
Ob Bluetooth, Mobilfunk oder auch der gerade eingeführte Standard 5G: Ericsson trägt zu vielen technischen Errungenschaften bei. Nun wird die etablierte Innovationsschmiede des schwedischen Mobilfunknetzausrüsters für Start-Ups und Entrepreneure geöffnet. Das Programm Ericsson ONE bietet ab sofort die Möglichkeit, sich mit kreativen Ideen zu bewerben. Die Weiterentwicklung der ausgewählten Ideen findet dann gemeinsam mit den 5G-Technologieexperten, beispielsweise an Ericssons deutschem Forschungs- und Entwicklungsstandort Eurolab Aachen, statt.
Das Einsparen von CO2, Ausbildungsmöglichkeiten für alle sowie Gesundheit und Wohlbefinden sind nur drei von 17 UN-Nachhaltigkeitszielen, die Ericsson mit dem Motto “Technology for Good” verfolgt. Im Rahmen von Ericsson ONE sind innovative Ideen gefragt, die durch den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) realisiert werden können und damit eine nachhaltigere Welt ermöglichen. Die ausgewählten Ideen und deren EntwicklerInnen können dann gemeinsam mit den Technologieexperten von Ericsson im Aachener Eurolab an der Realisierung arbeiten.
“Design Thinking, Lean-Start-Up-Methoden und Trial-and-Error-Lösungsansätze sind Begriffe, die im heutigen Unternehmensalltag nicht mehr fehlen dürfen”, erklärt Jan-Peter Meyer-Kahlen, Leiter des Ericsson Eurolab in Aachen. “Auch für uns als technikgetriebenes Unternehmen sind diese Vokabeln der Start-Up-Welt nichts Neues. Was uns begeistert sind die kreativen Köpfe und der Mut des Entrepreneur-Erfindergeists. Dieser Geist gepaart mit den technischen Möglichkeiten, die wir als führendes Unternehmen im Bereich 5G mitbringen, kann wirklich herausragende Innovationen hervorbringen.”
Mehr Informationen unter:
www.ericsson.com/en/ericsson-one
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.