Business

Online-Shopping erlebt in der Pandemie neuen Höhenflug

© APA/dpa/Christin Klose

Die Coronapandemie führt zu einem Boom von Online-Shopping in Deutschland. Im ersten Quartal kauften 73 Prozent der Internetnutzer online ein, während es 2019 noch 70 Prozent waren. Davon bestellte knapp ein Drittel (29 Prozent) Getränke und Essen online von Restaurants oder Catering-Services nach Hause. Jede fünfte Person (19 Prozent) erwarb Lebensmittel und Getränke von Supermärkten über Online-Shopping im Internet. Auch Reinigungsmittel, Hygiene- und Körperpflegeartikel (16 Prozent) wurden häufig online bestellt.

Einkaufen und Kommunizieren im Internet

Videochats und Online-Telefonie liegen ebenfalls im Trend. 68 Prozent der rund 67 Millionen Internetnutzer ab zehn Jahren in Deutschland führten im ersten Quartal Videotelefonate über Anbieter wie Skype, Zoom, Facetime, WhatsApp oder Viber, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Ein Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 59 Prozent.

Die starke Zunahme beim Online-Shopping und Telefonieren mit Video könnte ein erstes Anzeichen für die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Coronapandemie sein, meinten die Statistiker zu ihrer Studie. So hat etwa das Arbeiten von Zuhause stark zugenommen. Ebenfalls zugelegt haben das Musikhören über Streamingdienste (59 Prozent) und das Lesen von Online-Nachrichten (77 Prozent).

Ein Viertel der User sind News Junkies

Bei der Nachrichtenaffinität der Österreicherinnen und Österreicher konnte in den letzten drei Jahren kein große Veränderung bemerkt werden. Der Plattfond an potentiellen Konsumenten, die ein differenziertes Nachrichtenangebot interessiert, ist bildungsdemographisch gedeckelt und scheint längst erreicht. Etwa 26 % der Befragten der Studie “Reuters Institute Digital News Report“ zählen zu den Nachrichten-Enthusiasten. Rund 61 % der Befragten zeigen als sogenannte “Schlagzeilen-Folger” großes Interesse an Nachrichten und nutzen diese ein bis fünfmal täglich. Als Gelegenheits-Nutzerinnen und Nutzer können – genau wie im Vorjahr – rund 12,5 % der Befragten bezeichnet werden.

Informationen aus der Google-Suche

Hauptverwendungszweck des Internets sind nach wie vor die Nutzung elektronischer Mails und das Einholen von Wareninformationen über Suchmaschinen mit unveränderten Werten von an die 90 Prozent.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025