Christian Kratky, Nikolaus Huber, Gerold Idinger | © Unilever
Christian Kratky, Nikolaus Huber, Gerold Idinger
Nachdem sich der langjährige Verkaufsdirektor bei Unilever Austria, Christian Kratky, entschlossen hat, neue berufliche Ziele zu verfolgen, tritt im Jänner 2020 Gerold Idinger in seine Fußstapfen. Im Rahmen der Neuausrichtung kommen die Verkaufsteams für den Lebensmittelhandel und Drogeriefachhandel von Unilever in Österreich unter seine Führung. Ausserdem wird Idinger zukünftig auch das Absatzmanagement des gesamten Markenportfolios verantworten.
Gerold Idinger startete seine Karriere bei Unilever vor 15 Jahren und hatte seither verschiedene Funktionen in Marketing und Vertrieb in Österreich, Deutschland und Schweiz inne. Gemeinsam mit seinen Teams soll er die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern im Handel fortführen und die Entwicklung des Vertriebs von Unilever-Produkten weiter ausbauen.
Gerold Idinger | © Unilever
Kratky war 27 Jahre lang in unterschiedlichen Verkaufsfunktionen bei Unilever beschäftigt. Seit 2018 leiteten er und Gerold Idinger die österreichische Retail Vertriebsorganisation gemeinsam. Nikolaus Huber, Geschäftsführer von Unilever Austria, bedauert den Abgang des langjährigen Verkaufsprofis: „Mit Christian Kratky verlässt ein sehr erfahrener und bei Unilever wie auch im Branchenumfeld hochgeschätzter Manager, vor allem aber ein Garant für eine wertschöpfungsorientierte Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern, unser Unternehmen. Ich bedanke mich bei ihm sehr für die langjährige Zusammenarbeit und wünsche ihm für seine Zukunft nur das Allerbeste.”
Unilever ist ein international führender Konsumgüterhersteller. Das Unternehmen vertreibt in über 190 Ländern Lebensmittel, Körperpflegeprodukte, Waschmittel und Haushaltsreiniger, die jeden Tag von rund 2,5 Milliarden Verbraucherinnen und Verbrauchern genutzt werden. Unilever beschäftigt weltweit über 155.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Umsatz von 51 Milliarden Euro. Zu Unilever gehören bekannte Marken wie Knorr, Lipton, Dove, Axe, Rexona, Coral, Eskimo und Ben & Jerry’s.
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.