Business

Verbund AG schließt sich zukunft.lehre.österreich. an

© Stefanie Eder

Seit 2017 setzt sich die unabhängige und branchenübergreifende Initiative z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich. dafür ein, den Stellenwert der Lehre als Fundament der Wirtschaft wieder in Erinnerung zu rufen. Mit dem “Verbund” hat der Verein mit Sitz in Linz nun ein weiteres prominentes Mitgliedsunternehmen zur Aufwertung der Lehre gewonnen. Energie-AG Generaldirektor Werner Steinecker, Initiator und Präsident von z.l.ö., begrüßte den neuen Förderer im Rahmen einer Kick-Off Pressekonferenz mit Bundesministerin Margarete Schramböck.

Fachkräftemangel mit Lehre verhindern

zukunft.lehre.österreich. verfolgt das Ziel, die Vorteile, Möglichkeiten und Chancen einer Lehre hervor zu streichen, und damit das Ansehen der Lehre in der Gesellschaft stetig zu verbessern. Die Initiative wird von Unternehmen getragen, die Lehrlinge ausbilden oder ausbilden wollen. Die Verbund AG ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. “In über 70 Jahren haben wir erfolgreich mehr als 2000 Lehrlinge ausgebildet. Die jungen Fachkräfte bilden das Fundament unserer Arbeit und sind Antrieb für unser Unternehmen. Unser Anliegen ist es, junge Menschen – vor allem auch Frauen – für technische Berufe zu begeistern und die Lehre attraktiver zu machen.”, erklärte Achim Kaspar, Mitglied des Vorstands der Verbund-Holding.

1000 Role-Models für die Lehre

Eine Kampagne der Initiative zukunft.lehre.österreich. möchte der Lehre ein Gesicht geben, und sammelt alle Namen ein, die den Weg dorthin über das Vereinsnetzwerk eingeschlagen haben. Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen werden auch dazu gezählt und kommen auf ein Foto. “Wir sind angetreten mit dem Ziel, 1000 Role-Models für die Lehre zu sammeln. Da wir diese Hürde schon fast um das Doppelte überschritten haben, lautet unser neues Ziel: 10.000 Gesichter für die Lehre zu sammeln“, sagt Steinecker.

Bundesministerin Margarete Schramböck lobt die Initiative: “Die Lehre in Österreich ist so vielfältig und wertvoll. z.l.ö. zeigt gerade auch durch seine vielen Unterstützer auf, wie vielfältig und aussichtsreich der Bildungsweg Lehre ist. Lehrlinge sind das Kraftwerk unserer Wirtschaft. Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte, um unserer Wirtschaft zu einem Konjunkturaufschwung zu verhelfen.” Eines der 1000 Gesichter für die Lehre ist auch die Unternehmerin Margit Angerlehner, gelernte Schneidermeisterin, Vizepräsidentin und Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft der Wirtschaftskammer OÖ, die aus erster Hand von den vielen Vorteilen einer Lehre während der Kick-Off Pressekonferenz berichten konnte

zukunft.lehre.österreich. – Alumni

Der drohende Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Österreich dar. Die Zahlen der Vergangenheit sprechen für sich: Gingen 1980 noch knapp 200.000 Jugendliche einer Lehre nach, sind es Ende 2019 insgesamt 109.000 Lehrlinge (Quelle Statistik Austria) – doch die Zahlen sinken. z.l.ö. setzt sich als unabhängige und branchenübergreifende Initiative dafür ein, diesem Trend entgegenzusteuern. Eine Mitgliedschaft bei zukunft.lehre.alumni. birgt viele Vorteile: von der Möglichkeit, an Mentoring-Programmen, Coachings und Weiterbildungen teilzunehmen, über die Nutzung exklusiver Angebote bis hin zur Unterstützung beim beruflichen Ein-, Um- und Ausstieg.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025