Business

Wettbewerb in Sorge um Marktmacht der Online-Händler

© APA/dpa/Kahnert

Verbraucherschützer sehen die zunehmende Marktmacht großer Online-Plattformen wie Amazon mit Sorge. Problematisch sei, dass diese inzwischen nicht mehr nur als Marktplatz, sondern auch selbst als Verkäufer aufträten, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Dabei nutzten sie gesammelte Daten, um zielgenau Produkte anzubieten, die sich besonders gut verkauften. “Das heißt, sie werden vom Schiedsrichter zum Mitspieler. Und niemand von uns hätte Lust auf ein Fußballspiel, wo der Schiedsrichter plötzlich selber Tore schießen darf”, betonte Müller.

Amazon verdient auch mit eigenen Waren

Gerade in der Coronakrise hätten Plattformen wie Amazon einen “wahnsinnigen Gewinnschub” verzeichnet. Umso dringender sei, dass die Bundesregierung endlich ihr neues Wettbewerbsrecht auf den Weg bringe, sagte Müller. “Dieses Instrumentarium würde dem Bundeskartellamt eine präventive Möglichkeit geben, gerade im Bereich der digitalen Wirtschaft aktiv vorzugehen, um Marktmacht zu bekämpfen.”

Gerechte Suchergebnisse gefordert

Der Entwurf des deutschen Wirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU) sieht strengere Spielregeln für marktbeherrschende Plattformen vor. So sollen die Kartellbehörden ihnen verbieten können, Angebote von Wettbewerbern und eigene Angebote – etwa bei der Darstellung von Suchergebnissen – ungleich zu behandeln. Verbraucher sollen sich unbeeinflusst für das für sie beste Produkt entscheiden können.

Müller mahnte auch eine europaweite Lösung an. “Es ist absolut möglich, wenn sich Europa einig ist, Facebook, Apple, Google, Alibaba und andere an europäisches Recht zu binden”, betonte er. “Das geht, man muss es nur wollen.”

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025