Chronik

Budget 2021 unter Protest im Nationalrat beschlossen

© APA/Neubauer

Nach dreitägiger Debatte hat der Nationalrat am Donnerstagabend das Bundesbudget 2021 verabschiedet. Dafür stimmten die Koalitionsfraktionen ÖVP und Grüne, während SPÖ, FPÖ und Neos umfassend Kritik äußerten und den Haushalt für das kommende Jahr ablehnten. Wie schon heuer ist das Budget 2021 durch die Coronakrise geprägt. Die Regierung rechnet bei Ausgaben von 97,8 Mrd. Euro und Einnahmen von 75,2 Mrd. Euro allein auf Bundesebene mit einem Defizit von 22,6 Mrd. Euro.

Geld im Überfluss vorhanden

Das sind 1,6 Mrd. Euro mehr als Mitte Oktober angenommen. Es wird von einem gesamtstaatlichen Maastricht-Defizit in der Höhe von 9,8 Prozent und von einer Staatsschuldenquote von 87,9 Prozent ausgegangen. Zu denen, die trotz Krise mit mehr Geld aus dem Budget 2021 bedacht werden, gehören etwa die Justiz, das Heer und die Polizei. Dazu kommen wirtschafts-, klima- und forschungspolitische Schwerpunkte.

Kampf um Menschenleben

Während die ÖVP das Budget im Zeichen des Kampfes um Menschenleben, Arbeitsplätze und Betriebe sah und die Grünen einen in ihrer Parteifarbe gefärbten Haushalt erkannten, kam von der Opposition geharnischte Kritik am Budget 2021. Die SPÖ vermisste eine Kampfansage an die Arbeitslosigkeit, die FPÖ sprach von Verantwortungsflucht, und die Neos hätten gerne den Konjunkturmotor angeworfen.

Lob für Budget 2021

Gemilderter war die Kritik am letzten Tag vor allem beim Umwelt- und Infrastrukturbudget von Ministerin Leonore Gewessler (Grüne). Die SPÖ zollte hier viel Lob für geplante Umwelt und Eisenbahninvestitionen, während die FPÖ, die unter Türkis-Blau selbst die Infrastruktur innegehabt hatte, ein Totalversagen der Ministerin im Verkehrsbereich erkennen wollte. Gewessler selbst sprach davon, dass so viel Geld wie noch nie für den Klimaschutz in Österreich vorgesehen sei. Zuwächse innerhalb des Umweltbudgets gibt es etwa für den Klima- und Energiefonds (plus 117,6 Prozent) oder für Energiepolitik (plus 555,6 Prozent).

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025