Chronik

Einsamer Trompeter zum Gedenken an 75. Jahrestag

© APA/Roland Schlager

75 Jahre Zweite Republik, und trotzdem wurde kaum gefeiert. Das Coronavirus hat auch dieses Jubiläum am Montag verdorben. Immerhin bemühten sich die Staatsspitzen bei den drastisch abgespeckten Feierlichkeiten darum, der Bevölkerung Optimismus zu vermitteln. Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) machte den Österreichern Mut, dass Österreich “gestärkt” aus der Krise hervorgehen werde. Selbst das, was vom üblichen Jubiläumsprogramm übrig blieb, war ungewöhnlich. Begonnen hatte die Regierung den 75. Jahrestag der Errichtung der Zweiten Republik mit einer Kranzniederlegung am Äußeren Burgtor. Kurz und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) trugen wie alle anderen Beteiligten Mund-Nasen-Schutz, die Garde des Bundesheers war in Minimalbesetzung anwesend. Die Ehrenkompanie bestand in Zeiten des Social Distancing nur aus sechs Mann, die ihre Gewehre mit rot-weiß-roten Masken im Gesicht präsentierten. Die Militärmusik war durch einen einsamen Trompeter vertreten.

Nicht zum Feiern zumute

Musikalisch versuchte man beim so genannten Festakt im Bundeskanzleramt der Tristesse zu begegnen. Ein Philharmoniker-Quartett spielte in einem eigenen Raum Beethoven auf, wenige Meter zur Seite sprach Kurz zum Volk und gestand gleich zu, dass das heutige Republiksjubiläum in eine Zeit der Krise falle, “in der uns allen nicht wirklich zum Feiern zumute” sei. Er erinnerte zugleich an verschiedene Krisen in der Zweiten Republik und sagte: “Aber wir sind als Österreich und als europäische Staatengemeinschaft aus all diesen Krisen gestärkt hervorgegangen. Und so wird es auch diesmal sein, da bin ich mir sicher.”

Kurz dankte allen, die den deutlichen Rückgang der Infektionszahlen möglich gemacht haben und ging auf die zahlreichen Probleme der Menschen und die Einschränkungen ein, um zu versprechen: “Genauso wie wir von Anfang an rasch und konsequent gehandelt haben, um das Virus einzudämmen, werden wir auch jetzt alles tun, um so bald wie möglich unsere Freiheit zurückzugewinnen.”

Stellungnahme um Geduld

Bundespräsident Alexander Van der Bellen warb in einer schriftlichen Stellungnahme um Geduld: “Wir alle wollen wieder in unser gewohntes Leben zurück. Und doch wissen wir, dass die Bekämpfung der Pandemie diesem Wunsch noch eine Weile entgegenstehen wird.” Er sei zuversichtlich, dass man gemeinsam die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, bildungs- und sportbezogenen Folgen bewältigen werden könne – und das in einem europäischen Geist. Der 27. April 1945, dessen am Montag gedacht wurde, markiere die Wiedergeburt der demokratischen Republik Österreich. “Nach Jahren der nationalsozialistischen Diktatur, nach Holocaust und Krieg wurde damit der Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik gelegt”, so Van der Bellen.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025