Chronik

Gehaltserhöhung für Beamte macht Gewerkschaft froh

© APA/HBV/Trippolt

Die Beamten bekommen für das kommende Jahr eine Gehaltserhöhung um 1,45 Prozent. Darauf haben sich der für die Beamten zuständige Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) am Donnerstagvormittag mit dem Vorsitzenden der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), Norbert Schnedl, und dem für die Gemeindebediensteten zuständigen younion-Chef Christian Meidlinger sehr rasch geeinigt.

Gehaltserhöhung redlich verdient

Die Verhandler betonte, dass mit den 1,45 Prozent die Inflation abgegolten werde. Dies habe man bewusst im Gleichklang mit bisherigen Abschlüssen anderer Branchen, etwa der Metallindustrie, so vereinbart. Von dieser ab Jänner 2021 geltenden Erhöhung profitieren insgesamt rund 226.000 Beschäftigte beim Bund (Beamte und Vertragsbedienstete) sowie indirekt auch rund 300.000 Mitarbeiter im Landes- und Gemeindedienst, weil die Länder diesen Abschluss in der Regel übernehmen.

Nur 200 Millionen Euro aus dem Budget

Der rasche Abschluss schon in der ersten Verhandlungsrunde ist vor allem der Corona-Krise geschuldet. Im Gegensatz zu den sonst üblichen großen Verhandlungsteams waren diesmal nur Kogler und Blümel für die Regierung sowie Schnedl und Meidlinger für die Gewerkschaften am Verhandlungstisch. Die Kosten der Gehaltserhöhung für den Öffentlichen Dienst liegen bei rund 200 Millionen Euro für das Budget. Das teilte Koglers Büro der APA mit.

Alle zufrieden mit der Gewerkschaft

Erstmals seit einigen Jahren gibt es eine einheitliche Gehaltserhöhung, die 1,45 Prozent gelten durchgehend für alle Mitarbeiter. In den vergangen Jahren war häufig eine soziale Staffelung vereinbart worden – im Vorjahr etwa zwischen 2,25 Prozent und 3,05 Prozent – im Schnitt 2,3 Prozent.

Mit den heurigen 1,45 Prozent liegen die Beamten auf einer Ebene mit den anderen großen Berufsgruppen, die heuer schon – jeweils auch bereits in der ersten Runde – abgeschlossen haben. Ebenso wie die Beamten bekommen auch die Metaller und die Handelsangestellten jeweils die für sie maßgebliche Inflation von 1,45 bzw. 1,5 Prozent abgegolten.

Gehaltserhöhung vollauf gerechtfertigt

Die Verhandler zeigten sich nach dem Abschluss mit dem Ergebnis naturgemäß zufrieden. Kogler betonte, dass man mit diesem raschen Abschluss die Leistungen des Öffentlichen Dienstes anerkennen wollte. Auch für Blümel zeigt der rasche Abschluss, “dass sich alle Beteiligten der Verantwortung in der aktuellen Situation bewusst sind”. Das Ergebnis entspreche den bisherigen Abschlüssen anderer Branchen und sei “in der Höhe gerechtfertigt”.

GÖD-Vorsitzender Schnedl (r.) und younion-Vorsitzender Meidlinger | © APA/Neubauer

Gewerkschaftsbosse selbstzufrieden

Für GÖD-Vorsitzenden Norbert Schnedl sind die 1,45 Prozent Erhöhung der Gehälter und Zulagen angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation “ein guter Abschluss”. Damit sei die Kaufkraft für alle nachhaltig abgesichert. younion-Chef Christian Meidlinger sprach von einem “raschen und guten Abschluss in schwierigen Zeiten durch gelebte Sozialpartnerschaft”.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025