Chronik

Pressefreiheit in Österreich gerät stärker unter Druck

© Austria Kiosk

Immer dreister auftretende autoritäre Regime, Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit im Kampf gegen Fake News, populistische Stimmungsmache, Gewaltbereitschaft gegen Medienschaffende und die Erosion traditioneller Medien-Geschäftsmodelle stellen die Pressefreiheit weltweit unter Druck. Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) sieht auch, dass viele der Entwicklungen in der aktuellen Corona-Pandemie dazu führen, dass unter dem Deckmantel der öffentlichen Sicherheit repressive Regierungen ihre Medienkontrolle weiter ausbauen. Österreich verliert erneut zwei Plätze und rutscht vom 16. auf den 18. Rang ab.

Österreichische Verlagshäuser werden von der Regierung unterschiedlich bevorzugt | © APA/Christopher Hirsch

Presse in Österreich

„Im vergangenen Jahr konnten wir gut erkennen, welches Verständnis von Pressefreiheit konservative und rechtsradikale Parteien vertreten“, so Rubina Möhring. Nicht zuletzt hätten vermehrte verbale Attacken und ein Klima der Intellektuellenfeindlichkeit zum Verlust der wertvollen Plätze im Ranking geführt. Auch einige Beispiele wurden genannt: das gerichtliche Vorgehen der ÖVP gegen die Stadtzeitung Falter, der aggressive Ton einzelner Kommentatoren in Boulevardzeitungen, die versuchte Zerschlagung des ORF durch Schwarz-Blau II und nicht zuletzt der PR-Apparat des Kanzlers mit angeblich dutzenden Helferinnen und Helfern.

Rangliste der Pressefreiheit

Die Auswirkungen der aktuellen Coronakrise flossen in die Punktevergabe (Kalenderjahr 2019) noch nicht ein, doch der bittere Vorgeschmack auf das Ranking im kommenden Jahr scheint jetzt schon spürbar zu sein. Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Pressefreiheit. Die Rangliste der Pressefreiheit wird seit 2002 jährlich erstellt und misst durch über 100 Fragen die Situation von Journalisten, Medienhäusern und zivilen Bürgerreportern in 180 Ländern. Das vielgerühmte China, dessen Informationspolitik in der Corona-Krise abwechselnd als zensurgesteuert und dann wieder als glaubhaft dargestellt wird, ist ein Land am absoluten Tiefpunkt im Pressefreiheit-Ranking von Reporter ohne Grenzen. Generell ist Europa klarer Spitzenreiter. So befinden sich nicht nur alle Top-5-Länder (Norwegen, Finnland, Dänemark, Schweden und die Niederlande) innerhalb Europas, insgesamt sind sieben der Top-10 europäisch (Schweiz auf Platz 8, Portugal Platz 10).

(APA/redkm)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025