Chronik

Warnungen der Staatsspitze vor Halloween-Parties

© APA/Hochmuth

Angesichts des Nationalfeiertags am Montag appelliert die Staatsspitze von Bundespräsident Alexander Van der Bellen abwärts, die Coronaregeln einzuhalten. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) stellt weitere Maßnahmen in den Raum, sollte der Anstieg der Infiziertenzahlen nicht gebremst werden. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) appelliert, auch in den Schulferien Kontakte zu verringern und auf Halloween-Parties zu verzichten.

Van der Bellen beschwört Einhalten der Coronaregeln vor dem Nationalfeiertag | © APA (HBF/Trippolt)

Müssen mit dem Virus leben

Van der Bellen bat in einem medial verbreiteten Schreiben um Verständnis, den Nationalfeiertag nicht wie gewohnt begehen zu können. “Wir alle müssen mit dem Virus leben und Einschränkungen in Kauf nehmen, um unser aller Gesundheit zu schützen”, so der Bundespräsident.

Warnung vor Lockdown

Kurz und Anschober riefen in mehreren Zeitungs-Interviews dazu auf, die Regeln einzuhalten. “Die Lage ist extrem ernst, die Situation spitzt sich zu”, sagt Kurz im “Kurier”. In anderen Ländern gebe es schon wieder Lockdowns mit geschlossenen Schulen, Geschäften, Restaurants und Ausgangssperren. Das stehe auch in Österreich bevor, wenn das Wachstum der Infektionen nicht verlangsamt werde. “Im Moment sieht es nicht danach aus, dass das der Fall ist”, zeigte sich Kurz pessimistisch.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Rahmen einer PK mit dem Titel “Erste Microsoft Cloud-Rechenzentrumsregion in Österreich” am Dienstag, 20. Oktober 2020, in Wien. | © APA/Schlager

Welt wartet auf Impfung

Eine “Wende” erwartet Kurz erst mit einem Impfstoff, wie er in der Tageszeitung “Österreich” sagte. Mit diesem rechnet Anschober Anfang 2021. “Wir wollen optimalerweise im Februar oder März mit dem Impfen in Österreich beginnen können”, so Anschober in der “Krone”. Eine gewisse “Corona-Müdigkeit” könne er verstehen, aber: “Jetzt geht es um alles! Die nächsten drei, vier Wochen werden entscheidend für unsere Zukunft sein!”

Neue Corona-Statistik möglich

Außerdem kündigte Anschober eine einheitliche Corona-Statistik an. Derzeit veröffentlichen Innenministerium, Sozialministerium und die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) täglich Zahlen, die wegen unterschiedlicher Erhebungsweisen teils deutlich voneinander abweichen. “Künftig werden zum selben Zeitpunkt dieselben Zahlen veröffentlicht. Hauptquelle bleibt das Ages-Dashboard”, sagt Anschober dazu in der “Presse”.

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) | © APA/Punz

Rendi-Wagner an der Front

Auf die praktische Mithilfe verlegt hat sich indessen SP-Chefin Pamela Rendi-Wagner: Die Medizinerin will einmal wöchentlich beim Samariterbund aushelfen und ließ sich für die “Krone” beim Abnehmen von Gurgeltests beim Wiener Praterstadion fotografieren.

Corona-Virus: Aktuelle Kennzahlen aus Wien

Vom 25. Oktober 2020, Stand 8 Uhr

Die Landessanitätsdirektion Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien informieren regelmäßig über die aktuellen Fallzahlen und weitere Kennzahlen zum Covid-19-Virus:

  • insgesamt wurden bisher 590.232 Testungen vorgenommen
  • insgesamt 27.180 davon waren positive Testungen
  • die Zahl der mit dem Virus in Zusammenhang stehenden Todesfälle beträgt 313
  • 7.185 Personen sind derzeit als Virusträger krank gemeldet
  • 19.995 Personen sind seit Beginn der Messungen genesen bzw. ohne nachweisbaren Virus
  • am 24. Oktober wurden in Wien 5.256 Corona-Tests vorgenommen

Link zur Quelle 

Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Corona-Virus finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Wien unter http://www.wien.gv.at/coronavirus.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025