Events

Künstler*innen dinierten im MAK aus Gmundner Keramik

© Julia Dragosits/MAK

In der Ausstellung Hard/Soft. Textil und Keramik im MAK wird bis 20. Mai 2024 zeitgenössische Kunst von rund 40 österreichischen und internationalen Künstler*innen gezeigt, die auf Techniken wie Sticken, Knüpfen, Weben, Formen, Kneten und Brennen zurückgreifen. Am 16. Mai gesellten sich zu den zwei scheinbar gegensätzliche Materialien rund 140 Gäste aus Kunst, Kultur und Wirtschaft. Das MAK und die MAK Art Society (MARS) luden zum exklusiven Künstler*innendinner und zur gemeinsamen Feier der gestalterischen Kraft von angewandter Kunst.

MAK Generaldirektorin Lilli Hollein und Martin Böhm, Präsident der MAK Art Society. | © Julia Dragosits/MAK – Mehr Fotos in der Non-AMP Version des Artikel

Gmunder Keramik Spezialedition 2024

Das Setting des Dinners wurde mit zeitgenössischen Künstler*innen gestaltet. Darunter auch von der Künstler*in Jakob Lena Knebl. Sie entwarf für das MAK eine Teller-Spezialedition, die von Gmundner Keramik umgesetzt wurde und mit deren Erlös Gmundner Keramik das MAK unterstützt: Auf den sechs verschiedenen Platztellern und Desserttellern mit Variationen, die käuflich zu erwerben sind, wurde das Dinner serviert.

Künstler*innendinner und Perfomance

Zum Programm des Künstler*innendinners im MAK, das von Matthias Zykan konzipiert wurde, trugen die Künstler*innen Felix Fuchs (Musik Italo Disco), Markus And His Flowers (florale Gestaltung Dinner), Philipp Quehenberger (Klavier), Sarah Oos (florale Gestaltung Italo Disco), Anna Riess (Ton-Intervention auf den Dinner-Tischen) und Camila Sposati (Performance in der Ausstellung HARD/SOFT) bei. Nach dem Dinner feierten die Gäste bei einer Italo-Disco bis spät in die Nacht.

MAK & MAK Art Society, Künstler*innendinner anlässlich der Ausstellung HARD/SOFT. Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst. | © Julia Dragosits/MAK

Gäste aus Unternehmen und Wirtschaft

Zu den Besuchern des Abends zählten zahlreiche Künstler*innen und Designer*innen, u. a. die Biennale-Teilnehmer*innen Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl, Birke Gorm, Ulrike Müller, Andreas Fogarasi, Gelatin, Magda von Hanau, Eva Schlegel, Manfred Wakolbinger, Peter Kogler und Hubert Scheibl; Lenker*innen der Kunst- und Kulturszene wie Peter Aufreiter (TMW), Angewandte-Rektorin Petra Schaper Rinkel, Agnes Husslein-Arco (Heidi Horten Collection).

Die Künstler*innen Nadja Abt, Ulrike Müller und Andreas Fogarasi. | © Julia Dragosits/MAK

Weiters gesehen wurden der Galerist Emanuel Layr, Direktor Alfred Weidinger (Oberösterreichische Landes-Kultur GmbH), Gabriel Roland (Vienna Design Week) und Karl Regensburger (ImPulsTanz-Festival); Heute-Geschäftsführerin Eva Dichand, Martina und Karl Hohenlohe und Nicole Adler, die alle beim Künstler*innendinner im MAK eingeladen waren. Durch die Einnahmen und Spenden soll der Ankauf für die MAK Kunstsammlung und kommende Großausstellungen unterstützt werden.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025