Empfang im Hotel "Das Reisch".
Das Filmfestival Kitzbühel (FFKB) wurde 2013 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem wichtigen kulturellen Event in Österreich entwickelt. Es findet jährlich statt und zieht Filmemacher, Schauspieler, Produzenten sowie Filmbegeisterte aus aller Welt an. Das Opening des 12. Filmfestival Kitzbühel fand Dienstagabend statt. Festivalteilnehmer folgten der Einladung nach Tirol und wurden vom Kitzbühler Bürgermeister Klaus Winkler und Festivalleiter Markus Mörth herzlich begrüßt. Am Roten Teppich tummelten sich Filmstars, Filmemacher und Premierengäste. Darunter waren die Schauspielerin Sibel Kekilli und Regisseurin Elena Wolff nebst vielen anderen.
Nina Hipfl- Reisch, Markus Mörth und Sibel Kekilli. | © BrauerPhotos / G.Nitschke
Das Festival findet in der Regel Ende August statt und dauert etwa eine Woche. Es gibt verschiedene Wettbewerbskategorien, darunter den Spielfilm-Wettbewerb, den Dokumentarfilm-Wettbewerb und den Kurzfilm-Wettbewerb. Die Gewinner werden mit Preisen ausgezeichnet, die teilweise durch eine Jury und teilweise durch das Publikum bestimmt werden. Neben den Filmvorführungen bietet das Festival eine Vielzahl von Begleitveranstaltungen, wie Diskussionen, Workshops, Netzwerktreffen und Empfänge, die eine Plattform für den Austausch zwischen Filmemachern und dem Publikum schaffen. Produzenten, Branchenvertreter und Interessierte treten dabei in einen transparenter Austausch. Den krönenden Abschluss des 12. Filmfestival Kitzbühel bildet die Preisverleihung am 24. August 2024.
Die Programmleitung legt großen Wert auf Vielfalt bei den präsentierten Filmen und zeigt Werke aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen. Im Mittelpunkt stehen Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme. Das Filmfestival Kitzbühel 2024 startete mit der Premiere des Films „Alles Fifty Fifty“ von Alireza Golafshan. Er handelt von Marion (gespielt von Laura Tonke) und ihrem Ex-Mann Andi (gespielt von Moritz Bleibtreu), die sich nach ihrer Scheidung die Betreuung ihres elfjährigen Sohnes Milan (Valentin Thatenhorst) aufteilen, was zu einer Reihe von Herausforderungen und emotionalen Momenten führt. Der humorvolle Streifen konzentriert sich auf die Schwierigkeiten von getrennten Eltern, die trotzdem weiterhin gemeinsam für das Wohl ihres Kindes sorgen wollen.
Isabel Haug, Valentin Thatenhorst, Alireza Golafshan. | © BrauerPhotos / G.Nitschke
Das Festival richtet sich sowohl an Fachbesucher als auch an das allgemeine Publikum, Künstler, Urlauber und die lokale Tiroler Bevölkerung. Es ermöglicht eine erfolgreiche Suche nach interessanten Filmen und Dokumentationen und hat viele Überraschungen zu bieten. Den erfolgreichen Auftakt des Filmfestival Kitzbühel 2024 am 20. August 2024 feierten unter anderem der Regisseur des Eröffnungsfilms, Alireza Golafshan, Produzentin Isabel Haug und Hauptdarsteller Valentin Thartenhorst, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, mehrere Tiroler Landtagsabgeordnete, Regisseurin Loredana Rehekampff, Ella Kamps mit ihren Kindern und viele andere mehr.
Josef Geisler, Viktoria Veider-Walser, Bürgermeister Klaus Winkler.| © BrauerPhotos / G.Nitschke | Mehr Fotos in der Non-Amp Version (siehe Link unten).
(PA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.