Balleröffnung des Viennese Opera Balls 2020
Balleröffnung des Viennese Opera Balls 2020
Die weltberühmte 42 Street in Manhattan war Schauplatz eines glamourösen Ballnacht, die seit 65 Jahren einen fixen Platz im Gesellschaftskalender der Weltmetropole einnimmt: der Viennese Opera Ball. Einmal im Jahr zur Faschingszeit legt die Wiener Balltradition ein Gastspiel im Big Apple ein, das sich hunderte Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Politik der Vereinigten Staaten und viele Auslandsösterreicher nicht entgehen wollen. Für Hollywood-Glamour sorgte Nathan Lee Graham, der durch den Abend führte. Weitere Künstler wie die Sopranistin Angel Blue und andere Opernstars waren zahlreich erschienen.
Nathan Lee Graham mit und Ballorganisatorin Silvia Frieser |
Das Cipiriani 42nd Street im Herzen Manhattans bot den prunkvollen Rahmen. Das Gebäude wurde im Jahr 1921 errichtet und beherbergte einst ein Bankhaus. Die Architektur ist von der italienischen Renaissance inspiriert und der Prunksaal, wo das Hauptgeschehen des Balls stattfand, ist von Boden bis zur Decke in Mamor ausgekleidet. Die märchenhafte Kulisse war somit auch Anziehungspunkt und Schauplatz für viele Balldebütantinnen und Debütanten der feinen New Yorker Gesellschaft, die eine tadellose Eröffnung hinlegten.
Der von Silvia Frieser (The Event Atelier) und Daniel Serafin (Esterházy Kulturbetriebe) organisierte Viennese Opera Ball wurde unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen ausgetragen. Eine Delegation aus Österreich war mitgereist und pflegte die guten kulturellen Beziehungen zum Gastland USA. „Diese wunderbare Tradition aufrecht zu erhalten und Österreich mit fulminanter Kultur zu repräsentieren, ist eine ehrenvolle Aufgabe. In New York können wir zeigen, dass Österreich tatsächlich der kulturelle Mittelpunkt Europas ist und dafür in der ganzen Welt geliebt wird“, freuten sich Frieser und Serafin über den gelungenen Ball.
Ernst Woller, Danielle Spera, Klaus Panholzer | © Stefan Joham
Die Wiener Balltradition feierten unter anderem Generalkonsul Helmut Böck, Elisabeth Muhr, Denise Rich, Jean Shafiroff, Florence Hvorostovsky, Ann Ziff (Metropolitan Opera), Opernsänger Michael Spyres, Sopranistin Corinne Winters, Tenor Limmie Pulliam, MET-Star Angel Blue und Sopranistin Ewa Plonka, Danielle Spera (Jüdisches Museum Wien), Stefan Ottrubay und Karl Wessely (Esterházy Kulturbetriebe), Franz Pattay (Vereinigte Bühnen Wien), Klaus Panholzer (Schloß Schönbrunn), Ernst Woller (Stadt Wien), Inge und Harald Serafin, Matthias Fletzberger (Dirigent) oder Ingrid Flick (Unternehmerin).
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.