Gastronomie

Exotische Kulinarik beim „eat&meet“ in Salzburgs Altstadt

© Herbert Rohrer

Das 15. Kulinarik-Festival eat&meet 2024 in der Salzburger Altstadt verspricht kulinarische Abenteuer unter dem Motto “Denn das Ferne wächst so nah”. Vom 29. Februar bis zum 29. März laden rund 30 Altstadt-Partnerbetriebe zu rund 60 außergewöhnlichen Genießer- und Gourmet-Events ein. Das Festival bringt lokale Exoten in den Fokus, und das abwechslungsreiche Programm präsentiert exotische Ingredienzien aus regionaler Produktion.

eat&meet 2024 Kulniarik Festival

Das innovative Festival, das zum fünfzehnten Mal stattfindet, setzt auf den Foodtrend “Local Exotics”. Es ermöglicht es den Besuchern, regional zu essen und dennoch Köstlichkeiten aus aller Welt zu genießen. Rund 60 Events in der historischen Altstadt bieten lokale-exotische Genusserlebnisse, gewürzt mit Entertainment und Produktinformationen. Das Kulinarik-Festival möchte nicht nur Trendsetter sein, sondern auch das soziale Leben in der Altstadt ankurbeln. Die vielfältige lokale Gastronomie bietet den passenden Rahmen für ein sinnliches Genussfest, das die Ess-, Trink- und Gesprächskultur vereint.

In Salzburg die Welt genießen

Local Exotics bereichern die regionale Esskultur, und österreichische Lebensmittelproduzenten können dank neuester Technologien und dem milden Klima “neue Exoten” regional anbauen. Die kurzen Transportwege sind dabei ein großer Vorteil. Regionale “Superfoods” erfreuen sich wachsender Beliebtheit und finden sich in den Einkaufsregalen sowie in den kreativen Gerichten ausgewählter Gastronomiebetriebe.

Programm-Höhepunkte

Das eat&meet 2024 Festival in der Salzburger Altstadt verspricht nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch eine Vielzahl von Veranstaltungen, die die Sinne ansprechen. Mit rund 60 außergewöhnlichen Events bietet das Kulinarik-Festival eine breite Palette von Genusserlebnissen. Beim “Stadtspaziergang: Local Exotics in der Geschichte Salzburgs” entführt der erfahrene Stadtführer Johannes Hofmann die Teilnehmer auf eine kulinarische Zeitreise, bei der lokale Exoten die Geschichte der Salzburger Küche prägen.

Martin Kilga vom Restaurant Paradoxon serviert ein De-Season-All Menü. | © Andreas Kolarik

Exotisch Kochen lernen

Ein anderes Highlight des Festivals ist der Workshop “Funny Food – Weltreise auf dem Brot”. Hier werden die Teilnehmer zu Küchenkünstlern und entdecken die bunte Welt des “Funny Food”. Die Veranstaltung verspricht nicht nur schmackhafte, sondern auch humorvolle Entdeckungen zwischen den Brotscheiben. Von herzhaft bis süß – diese kreative Weltreise auf dem Brot verspricht Genuss und Spaß zugleich. Unter der Leitung erfahrener Köche werden nicht nur exotische Geschmackskombinationen erkundet, sondern auch lustige Anekdoten rund um die Geschichte des Brotbackens geteilt.

Vom 29. Februar bis zum 29. März

Die Vielfalt der Events während des eat&meet 2024 Festivals macht es zu einem spannendem Erlebnis für alle Sinne. Vom Stadtspaziergang mit historischem Bezug bis hin zu kreativen Kochworkshops für die jüngsten Teilnehmer – das Festival bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, die Welt der Kulinarik auf unterhaltsame und informative Weise zu entdecken.

Hier gibt’s das ganze Programm

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025