Gastronomie

Goldiger Geschmack im Sackerl von “Too Good To Go”

© Too Good To Go

Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) landet ein Drittel des Wocheneinkaufs an Lebensmitteln ungenutzt im Müll, während 821,6 Millionen Menschen hungern. Wer mehr über Lebensmittelverschwendung erfahren möchte, baucht nur auf Google suchen. Ein E-Commerce Unternehmen das sich diesen Begriff auf die Fahnen geheftet hat, taucht darin nicht auf: Too Good To Go, die App gegen Lebensmittelverschwendung. Sie ist erst seit einem Jahr in Österreich aktiv. Wohl etwas zu kurz, um bei diesem Thema ein relevantes Ergebnis in den Algorithmen der Suchmaschine zu erhalten. Damit sich das rasch ändert, gehört das herzensgute Service im wieder neu vorgestellt.

Mit dem goldenen Überraschungssackerl von Too Good To Go in ganz Wien Essen retten

Über die App Too Good To Go

Ihr Claim lautet “wir sind weltweit die größte App gegen Lebensmittelverschwendung”. Sie ermöglicht es Betrieben wie Bäckereien, Restaurants, Cafés, Hotels und Supermärkten, ihr überschüssiges Essen zu einem vergünstigten Preis an Selbstabholerinnen und Selbstabholer zu verkaufen. Too Good To Go bietet so eine nachhaltige Lösung, von der Partnerbetriebe, Konsumenten und die Umwelt profitieren. Vor einem Jahr ging die internationale App samt Team in Wien an den Start, um Partnerbetriebe für die Idee zu gewinnen. Mittlerweile wurden bereits über 400.000 Portionen verkauft, allein in Wien konnten über 550 Gastronomiestätten und Lebensmittelgeschäfte gewonnen werden.

Goldenes Überraschungssackerl

Um diesen Meilenstein zu feiern, wurde die “Goldene Überraschungssackerl”-Kampagne nach dem Motto “Ganz Wien rettet Essen” initiiert, um den Userinnen und Usern eine spannende Schatzsuche gegen Lebensmittelverschwendung zu bieten. 23 Tage lang werden Montag bis Freitag bei einem Partnerbetrieb, der zufällig ausgewählt wurde, ein sogenanntes goldenes Überraschungssackerl versteckt. Darin finden sich neben der bestellten Portion zahlreiche Zero-Food-Waste-Goodies, die darauf warten, gefunden zu werden. Gestartet wurde am 19.10. mit dem ersten Bezirk, bis zum 19.11. folgen jeweils Montag bis Freitag die restlichen Bezirke.

Mit dem goldenen Überraschungssackerl von Too Good To Go in ganz Wien Essen retten

Goldige Assoziationen

Gold kommt in Lebensmitteln immer wieder vor. Allerlei Luxusgerichte werden mit hauchdünnen Goldblättchen verziert, und auch in machen Spirituosen tanzt das Gold in der Flasche. Über Goldverschwendung könnte man jetzt nachdenken, aber das ergibt keinen Sinn. Das Understatement muss sich also im Sackerl befinden. Nicht schwer zu erraten, was sich darin versteckt: Essensgutscheine oder sagen wir lieber “Zero-Food-Waste-Goodies”. Das goldene Überraschungssackerl kann von einer glücklichen Userin oder einem glücklichen User bei der Abholung der geretteten Portion gewonnen werden.

Ein goldbedrucktes Sackerl für schieres Glück mag etwas übertrieben sein. Wenn man die App nutzt, möchte man günstig satt werden. Das wird schon seinen Grund haben. Vielleicht um die Welt zu retten. Die Goldflocken hätte man sich also sparen können.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025