Marcello Demner und Ilan Molcho launchen “Iloncello”.
Marcello Demner und Ilan Molcho launchen “Iloncello”.
Die Herstellung von Limoncello klingt recht simpel: Zitronenschalen in Alkohol einlegen, für einige Tage oder Wochen ruhen lassen, einen Sirup aus Wasser und Zucker herstellen und mit dem angereicherten Alkohol vermischen. Nach einer weiteren Ruhephase und Filterung ist der traditionelle Likör mit italienischer Note genussbereit. Wichtig ist vor allem die Hauptzutat: Zitronen. Dieser Tage feierten der Gastronom Ilan Molcho und Werbefachmann Marcello Demner den Launch ihres Iloncello – ein Limoncello, hergestellt aus feinsten sizilianischen Zitronen.
Iloncello ist eine besondere Art von Limoncello, bei dem die Marke im Vordergrund steht. | © Nuriel Molcho
Der Alkoholgehalt von Limoncello liegt aber typischerweise zwischen 25% und 30% Vol. Dahingehend orientiert sich auch der Iloncello. Die hausgemachte Version made in Austria möchte ein ausgewogenes Verhältnis von Geschmack und Stärke gewährleisten. Iloncello soll eine besondere Art von Limoncello sein, bei dem die Marke im Vordergrund steht. Er wurde speziell für Cocktails und zum Verfeinern alkoholhaltiger Getränke entwickelt. Es fügt Cocktails eine zitronige Note hinzu.
Hier sind einige beliebte Cocktails, in denen Limoncello (z.B.: Iloncello) verwendet wird:
DJ Duo Möwe, DJ Morris Summers, Ilan Molcho, Marcello Demner. | © Nuriel Molcho
Ilan Molcho und Marcello Demner schwören auf Iloncello Spritz und Iloncello Sour. Beim Lauch Event im Neni am Wasser befanden sich unter anderem Herausgeber Wolfgang Rosam, Dirigent Lorenzo Viotti, Werber Mariusz Jan Demner, Sängerin Zoe Straub, DJ Duo Möwe und Haya, Samy, Elior und Nuriel Molcho. Iloncello wird demnächst exklusiv in Neni Restaurants erhältlich sein, sowie über einen Vertriebspartner bei ausgesuchten Partnern im Hotel und Gastronomie Segment.
(PA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.