Tanz- und Ballettstudios aus Wien und Niederösterreich fordern Wiederherstellung des Unterrichtsbetriebs
Tanz- und Ballettstudios aus Wien und Niederösterreich fordern Wiederherstellung des Unterrichtsbetriebs
Privat geführte Tanz- und Ballettstudios bieten seit jeher Unterricht in künstlerischem Tanz für Kinder und Erwachsene. Es sind Orte, an denen von frühestem Kindesalter an Bewegung künstlerisch umgesetzt und Kreativität gelebt werden kann. Und sie ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Österreich.Ballett, Jazzdance, Zeitgenössischer Tanz, Steppen und viele mehr sind seit den Betriebsschließungen ab Mitte März und den damit verbundenen Umsatzeinbußen besonders stark betroffen. Doch während langsam ganz Österreich wieder hochfährt, gibt es für die Tanz- und Ballettstudios noch keine verlässlichen Informationen, wann und unter welchen Auflagen sie den Betrieb wieder aufnehmen dürfen.
Initiative Tanz- und Ballettstudios Wien und Umgebung fordert Rahmenbedingungen für Unterricht | © Schödl/ortner4DANCE
Aufgrund der herrschenden Unklarheit haben Nadja Puttner, Choreografin und Inhaberin eines Tanzstudios in Wien Neubau, und Andrea Nagl, Tanzpädagogin und Choreografin, kürzlich die „Initiative Tanz- und Ballettstudios Wien und Umgebung“ ins Leben gerufen, an der sich bereits über 30 Studios beteiligen. Die Initiative wendete sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung. “Nach wochenlangen Behördenmarathons, einer Flut von widersprüchlichen Auskünften und einer Odyssee durch den Verordnungsdschungel” zeigen sich die InhaberInnen der Tanz- und Ballettstudios von der österreichischen Bundesregierung tief enttäuscht.
Besonders die für die Initiatoren fälschliche Zuordnung von Tanzschulen mit dem Betrieb von Fitnessstudios macht den BetreiberInnen der Tanzstudios schwer zu schaffen: “Wir unterrichten keine Gesellschaftstänze und in der Regel keinen Paartanz und brauchen daher andere Richtlinien. Auch die Auflagen für Fitnessstudios, auf die wir immer wieder verwiesen werden, lassen sich nicht pauschal auf den künstlerischen Tanzunterricht umlegen“, so die Sprecherinnen der Initiative.
Nadja Puttner ist Choreografin und Inhaberin eines Tanzstudios in Wien Neubau | © Ingrid Chladek
Die Tanz- und Ballettstudios fordern deshalb in ihrem offenen Brief Planungssicherheit in Form eines konkreten Plans zum Hochfahren des Kursbetriebs. Folgende Schritte sind ihrer Meinung nach unabdingbar:
Andrea Nagl arbeitet als Tanzpädagogin und Choreografin in Wien | © Markus Wintersberger
Ziel der „Initiative Tanz- und Ballettstudios in Wien und Umgebung“ ist es, dass durch ihr Engagement das Weiterbestehen der von der Corona-Krise schwer gezeichneten Tanz- und Ballettstudios gesichert werden kann.
In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.
Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.