Kultur

Freche Kinderoper an der Wiener Staatsoper abgesagt

© APA/Neubauer

Die Wiener Staatsoper verschiebt die für den 26. Oktober angesetzte Uraufführung der Kinderoper “Die Entführung ins Zauberreich” auf unbestimmte Zeit, wie das Haus am Ring und die Agentur von Regisseurin Nina Blum bekannt gaben. Grund sind die aktuell wieder verschärften Covid-19-Auflagen. Die Produktion ist so konzipiert, dass zeitgleich mehrere Gruppen von Kindern in Form eines Stationen-Theaters als musikalische Abenteuerreise durch das Gebäude der Oper geführt werden.

Direktor Bogdan Roščić | © Michael Pöhn

Vermischung von Publikum und Darstellern

“Die derzeit geltende Höchstgrenze von maximal 50 Personen für Veranstaltungen ohne fest zugewiesene Sitzplätze erlaubt keine dem Konzept entsprechende Umsetzung der Kinderoper. Weiters kommt es – ebenfalls konzeptgemäß – bei der Produktion zu einer Vermischung von Publikum und Darstellern”, so die Staatsoper. Direktor Bogdan Roscic zeigte sich zerknirscht: “Es tut weh, diese Produktion verschieben zu müssen, weil wir so sehr an das Konzept von Nina Blum und seine Umsetzung an der Staatsoper glauben. Aber die Sicherheit muss an oberster Stelle stehen, erst recht, wenn es sich um Kinder handelt.” Man werde das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt – sobald es die Rahmenbedingungen zuließen – “auf jeden Fall verwirklichen”.

Regisseurin für späteren Zeitpunkt

Nina Blum, Theatermacherin und Regisseurin der Kinderoper, zeigte sich ebenfalls enttäuscht, aber verständnisvoll. “Wir sind natürlich sehr traurig, dass die Wanderoper jetzt nicht stattfinden kann. Aber die Nähe und die Interaktion zwischen den Künstlerinnen und Künstlern und dem Publikum ist für unser Konzept ganz entscheidend. Deshalb freuen wir uns darauf, Die Entführung ins Zauberreich zu einem späteren Zeitpunkt realisieren zu können, und dann hoffentlich ohne jede Einschränkung.”

Operndirektor ausgebremst

Grundlage für die knapp eineinhalbstündige Kinderoper ist Mozarts “Entführung aus dem Serail“, zusätzliche Musiknummern stammen vom österreichischen Komponisten Gerald Resch, das Libretto von der österreichischen Autorin Margit Mezgolich. Für Konzept und Regie zeichnet Nina Blum verantwortlich. Kürzlich hatte Roscic noch angekündigt, im Falle der Absage des Opernballs die Sperrwoche mit Aufführungen mit Schwerpunkt Kinderopern zu füllen.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025