MMC Haus und Purzl Klingohr luden zur Vernissage des Wiener Künstlers Florian Köhler
MMC Haus und Purzl Klingohr luden zur Vernissage des Wiener Künstlers Florian Köhler
Gerade Kunst- und Kulturschaffende sind von den Schließungen und Maßnahmen gegen das Corona-Virus massiv betroffen. Daher hat sich die Jury bestehend aus Agnes Husslein, Jutta Winkler, Hannes Pflaum, Peter Coeln und Christian Ludwig Attersee entschlossen, die im Februar begonnene Kunstreihe am ersten Tag der Lockerungsverordnung fortzusetzen und die 200m² Außenfläche des MMC Hauses dem jungen Wiener Künstler Florian Köhler zur Verfügung zu stellen. Das MMC Haus in Wien Liesing beherbergt Film- und Videoproduktionshäuser, vermietet Studios und bietet technische Dienstleistungen in den Bereichen Film, TV und Multimedia an. Um mehr Farbe auf die kahle Studiomauer zu bringen, lädt das MMC Haus laufend junge und aufstrebende Künstler ein, ihre Werke einzureichen.
„Damit möchten wir vor allem ein sichtbares Zeichen setzen, dass wir am Beginn eines neuen Alltags stehen. Kunst und Kultur sind ein zentraler Lebensnerv von Städten und Gemeinden. Hier liegt die potenzielle Basis für die kreative Auseinandersetzung mit der Geschichte und mit der Zukunft der Gesellschaft.“, so Purzl Klingohr, Ideengeber der Aktion und Eigentümer der Betreiberfirma Multi-Media-Concepts Medienproduktions GmbH.
Kunst im öffentlichen Raum von Florian Köhler auf der Wand vom MMC Haus | © MMC Haus / Leila Winkler
Entstanden ist das Kunstwerk „La vita è bella“ (Das Leben ist schön), welches sich mit der existenziellsten Erfahrung des menschlichen Lebens auseinander, der Geburt. Als Neubeginn steht die Geburt wie kein anderer Moment geradezu beispielhaft für die » Schönheit im Leben «.“ erklärt Florian Köhler sein Konzept.
Purzl Klingohr, Eigentümer der Multi-Media-Concepts Medienproduktions GmbH, möchte mit der Initiative den Dialog zwischen Publikum und Kunst im öffentlichen Raum fördern. Im kleinen Kreis und unter Einhaltung der gewünschten Abstände wurde die Kunstinstallation enthüllt und von Dompfarrer Toni Faber gesegnet. Unter den Geladenen ua Christian Ludwig Attersee, Florian Köhler (Künstler), Gerald Bischof (Bezirksvorsteher Liesing), Claudia Suppan (Galeristin), Sergio Barbanti (Italienischer Botschafter), Fabrizio Iurlano (Italienisches Kulturinstitut), Annette Tesarek (Fotografin), Lukas Wolf (Belvedere Cercle) sowie Inge und Purzl Klingohr, Sandra und Nikolaus Klingohr.
Das Werk von Florian Köhler schmückt bis Ende Juni die Studiomauer der renommierten Film- und Videoproduktionsgesellschaft.
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.