Kultur

Philharmoniker spielen Infektionsgefahr durch Musik runter

© Mischa Nawrata

Nur ein geringes Infektionsrisiko geht offenbar durch die Verbreitung von Atemluft von Musikern aus. Zu diesem Ergebnis kommt laut einem Bericht des “Kurier” (Sonntag-Ausgabe) ein mit den Wiener Philharmonikern durchgeführtes Experiment. Mit bis zu 75 Zentimetern am weitesten entwich eine Atemluft-Wolke aus einer Querflöte. Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer: “Es ist eine furchtbare Situation für alle. Wir haben uns gefragt: Was könnten wir tun, um die Situation zu helfen, und nicht nur einzufordern, und Briefe zu schreiben.” Das Gesundheitsministerium überlegt sich derweil eine angepasste Strategie anhand der Datenlage. Eine neue Kulturstaatssekretärin als Ersatz für die zurückgetretene Ulrike Lunacek wird demnächst bekannt gegeben.

Philharmonikerin Andrea Götsch, Klarinette zeigt im Experiment die Ausbreitung von Atemluft beim Musizieren

Philharmonikerin Andrea Götsch, Klarinette im Experiment  | © Mischa Nawrata

Philharmoniker Experiment mit Einsatz

Für die Untersuchung wurde gemessen, wie weit sich die Atemluft beim Spielen verteilt und mit Fotos dokumentiert. Die Musiker ließen sich dafür Sonden in die Nase stecken. Bei den Streichern blieb die Nebenwolke beim Spielen gegenüber dem Atmen im Ruhezustand unverändert. Bei den Bläsern verwirbelte sich die Wolke, blieb aber ähnlich groß. Aus den Öffnungen der Instrumente wiederum entwich “kaum oder nur kaum sichtbares Aerosol” – Ausreißer war eben die Querflöte.

Musiker sind keine Virenschleuder

Daniel Froschauer folgert daraus, “dass es fast unmöglich ist, sich am Pult anzustecken. Auch bei den Blasinstrumenten ist es viel weniger, als man glaubt”. Maßnahmen wie die Installierung von Plexiglasscheiben im Graben kämen nicht in Frage: “Wir sind die Wiener Philharmoniker. Wir definieren uns durch außergewöhnliche Leistungen. Die werden für uns sehr schwer, wenn jeder in einer Plastikkajüte sitzt.”

Philharmoniker Jan Janković veranschaulicht Atemluft beim Spielen des Horns | © Mischa Nawrata

Auftritte bei den Salzburger Festspielen

Das Orchester selbst will wenn möglich im Juni wieder aufnehmen, vor allem die Musik für die Balletteinlagen zum Neujahrskonzert. Überlegt werde auch “eine Art Festkonzert ohne Publikum” als Stream. Hoffnungen gebe es auch für Auftritte bei den Salzburger Festspielen und das auf 18. September verlegte Sommernachtskonzert. Ein Problem könnte es laut Geschäftsführer Michael Bladerer aber bei den Abo-Konzerten geben: “Wenn man nur jede zweite Reihe besetzen darf: Wie sollen wir der Hälfte unserer Abonnenten sagen, dass sie jetzt nicht kommen dürfen?” Ein Konzert einfach zwei Mal zu spielen sei wiederum “nicht künstlerisch gedacht”.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025