Kultur

Welser-Möst bezieht Position zu Burg und Staatsoper

© APA/Gindl

Nach überstandener Covid-19-Erkrankung blickt Dirigent Franz Welser-Möst in die Zukunft und lässt die Vergangenheit Revue passieren. Kritik und Lob über manche Wiener Theater kommen im Sonntagsinterview mit dem Kurier zutage. “Grandios” findet er etwa, was Staatsoperndirektor Bogdan Roscic macht. “Er hat eben nicht alle Viere von sich gestreckt. Und er weiß, dass Kunst auffallen muss. Die Staatsoper ist daher auch jetzt präsent – im Fernsehen mit Premieren und mit der Lichtinstallation auf der Fassade. Ja, so macht man das!”, sagt er im “Kurier” (Sonntag-Ausgabe). “Ich finde es schade, dass die anderen Bundestheater, die Volksoper und die Burg, nicht mehr Initiativen zeigen.”

Dirigent Franz Welser-Möst | © Michael Pöhn

Welser-Möst im Interview

Er habe Roscic “nach seiner Ernennung kennengelernt – und festgestellt: Mit ihm könnte ich wirklich gut zusammenarbeiten. Aber ich dirigiere ja ohnedies wieder an der Staatsoper”, so der ehemalige Generalmusikdirektor. Weniger erfreut ist Welser-Möst über das Kommando Himmelfahrt, ein Hamburger Musiktheaterkollektiv, das sich am Wiener Burgtheater an der der heiligen “Zauberflöte” wagt. Mit seinem Cleveland Orchestra plane er eine Produktion von Mozarts “Die Zauberflöte” zusammen mit Nikolaus Habjan und habe sich daher den Teaser für “Zauberflöte – Eine Extravaganza” auf der Burgtheater-Website angesehen, erzählt Welser-Möst im Interview.

Musiktheaterkollektiv empört

“Danach war ich einfach nur deprimiert. (…) Die Macher sondern nur eine Plattitüde nach der anderen ab. Und die Behauptung, dass die ‘Zauberflöte’ ein schlechtes Stück sei, empört mich! Sie ist nicht ohne Grund eine der meistgespielten Opern. Es geht um etwas nach wie vor Gültiges: die Versöhnung von Gegensätzen, die Sehnsucht nach Harmonie.” Der Gruppe “Kommando Himmelfahrt” scheine es hingegen “darum zu gehen, die ‘Zauberflöte’ zu einer Revue verhunzen zu wollen”.

Maskenverbrennen ein No Go

Nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung könne er sagen: “Man darf Covid-19 nicht unterschätzen. Mir gehen diese ichbezogenen Corona-Leugner auf den Geist. Ein Staat ist auch eine Gemeinschaft. Und da müssen wir eben auch gemeinsam Rücksicht üben. Ich kann daher nicht tolerieren, dass Menschen demonstrativ Masken verbrennen. Das finde ich richtig abstoßend.”

Bequeme Standpunkte

Zur Debatte um Kultur-Unterstützungen und den Stellenwert von Kultur angesichts des Lockdowns meint der Dirigent im “Kurier”-Interview, Kulturschaffende hätten sich “in den letzten Jahrzehnten vielleicht zu wenig mit der Frage beschäftigt, welche Relevanz Kunst hat oder haben sollte. Wir hatten es uns zu bequem eingerichtet. Zumindest in Europa. Nun führt uns die Pandemie dieses Versäumnis sehr heftig vor Augen.”

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025