Kultur

WestLicht Museum zeigt World Press Photo 2020 Gewinner

© Nicolas Asfouri

Das Fotomuseum WestLicht sperrt wieder auf und zeigt zum Auftakt die besten Pressefotos aus dem vergangenen Jahr. Ab 11. September werden in der World Press Photo Ausstellung ausgezeichnete Werke von 2019 präsentiert. Rund 4.300 Fotografen aus 24 Ländern hatten sich mit fast 74.000 Fotos beteiligt. Die Jury vergab 44 Preise in mehreren Kategorien. Die Fotos werden in einer großen Ausstellung in zahlreichen Ländern zu sehen sein. In Wien wird die “World Press Photo”-Ausstellung mit allen Gewinnerbildern von 11. September bis 25. Oktober 2020 in der Galerie WestLicht gezeigt.

World Press Photo Siegerfoto 2020 von Yasuyoshi Chiba für AFP

World Press Photo 2020 in Wien

Eine Momentaufnahme mitten in den blutigen Protesten im Sudan ist zum “World Press Photo” 2020 gewählt worden. Das Siegerbild “Straight Voice” zeigt einen jungen Mann, der im Juni 2019 mitten in einer Gruppe von Demonstranten und im Schein vieler Handy-Lampen Gedichte rezitiert. Der japanische Fotograf Yasuyoshi Chiba gewann damit den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis. Die Jury zeichnete außerdem eine Serie über die Unruhen in Algerien des französischen Fotografen Romain Laurendeau als beste “World Press Photo”-Story des Jahres aus.

Auch zwei Fotografen der Deutschen Presse-Agentur wurden ausgezeichnet. Der Algerier Farouk Batiche, der die Studentenproteste in Algerien festgehalten hatte, gewann den ersten Preis in der Kategorie Spot News Singles. Und Oliver Weiken erhielt den dritten Preis für eine Serie über einen Terroranschlag in Kairo in der Kategorie Spot News Stories. Alle prämierten Fotografien werden im Fotomuseum WestLicht in der Ausstellung zu sehen sein,

Personal im Schwimmbad mit Tigern im Doc Antle Tigersafari Park in Myrtle Beach, South Carolina | © Steve Winter

Alain Schroeder kommt zur Eröffnung

Der belgische Fotograf Alain Schroeder wurde in der Kategorie Natur mit gleich zwei ersten Preisen – das beste Einzelbild und die beste Serie – für seine Arbeit über bedrohte Orang-Utans auf Sumatra ausgezeichnet. Schroder kommt zur Eröffnung der Ausstellung als Gast von WestLicht nach Wien. Unter den weiteren Themen im Wettbewerb finden sich etwa die katastrophalen Waldbrände in Australien, die Tiger Kings in den USA und die Proteste in Hongkong.

Belinda Qaqamba Ka-Fassie, eine Drag-Künstlerin und Aktivistin, posiert in einem Shisanyama – einem Gemeinschaftsraum, in dem Frauen Fleisch kochen und verkaufen – in Khayelitsha, einer Gemeinde in den Cape Flats in der Nähe von Kapstadt, Südafrika. | © Lee-Ann Olwage

Pressefoto-Ausstellung im WestLicht

Bereits zum neunzehnten Mal in Folge lassen im WestLicht die prämierten Einzelbilder und Fotoserien des World Press Photo Award als Ikonen der Zeitgeschichte das vergangene Jahr Revue passieren und zeigen auf eindringliche Weise Ereignisse aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Sport und Natur. 2019 zog das Event erneut mehr als 30.000 Besucher an.

Das WestLicht in Wien Neubau beherbergt neben wechselnden Ausstellungen bedeutender Fotografien eine umfangreiche Sammlung historischer Kameras. Gegründet wurde das Fotomuseum aus einer Privatinitiative rund um den Sammler von Fotografie und Kameras Peter Coeln.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025