Wolfgang Ambros und Gert Steinbäcker live mit Band im Sommer 2023.
Wolfgang Ambros und Gert Steinbäcker
Nach seiner Abschiedstournee durch Österreich möchte Gert Steinbäcker künftig nur noch bei ausgesuchten Konzerten auftreten. Wie ernst er es mit dieser Ansage meint, zeigt die Ankündigung dreier Live Events im Sommer 2023. Dort wird er gemeinsam mit Austropop-Legende Wolfgang Ambros auf der Bühne stehen. Die wahrscheinlich beliebtesten Liedermacher Österreichs im Doppelpack kann man zusammen auf der Bühne in Linz, Rosenburg und Schlosshof erleben. Unsterbliche Hits und jede Menge Gänsehaut-Momente werden dabei geboten. Eine garantierte Achterbahnfahrt der Gefühle erwartet jedoch nur jene Fans, die schnell genug beim Organisieren der limitierten Tickets für die exklusiven Konzerte von Wolfgang Ambros und Gert Steinbäcker sind.
Schnell die verfügbaren Konzertkarten bestellen, lautet das Motto für die kleinen aber feinen Locations, in denen Gert Steinbäcker und Wolfgang Ambros ihre Doppelkonzerte abliefern. Folgende Termine sind bereits fixiert und womöglich kommen auch keine weiteren hinzu. Wien ist jedenfalls nicht unter den Veranstaltungsorten, die bisher bekannt gegeben wurden. Oberösterreich und Niederösterreich sind zum Glück nur einen Katzensprung entfernt. Für alle LiebhaberInnen der beiden Austropop-Urgesteine ist das sowieso gerade Mal ums Eck gelegen.
In Linz beginnt’s und danach erklimmen Wolfgang Ambros und Gert Steinbäcker die Rosenburg, bevor die Sommerkonzertreihe in Schloss Hof endet. Alle Österreich-Termine im Überblick:
Wolfgang Ambros und Gert Steinbäcker geben ein Doppelkonzert live mit Band im Sommer 2023. | © Defrancesco / Jungwirth
Ein großer Teil ihres Liederkatalogs zählt heute zum äußerst lebendigen, österreichischen Popkultur-Erbe. Wolfgang Ambros steuert seine Interpretationen von „Da Hofa”, „Es lebe der Zentralfriedhof“ und „Zwickt’s mi“ bei. Gert Steinbäcker spannt den Bogen von großen STS-Klassikern wie „Großvater“, „Irgendwann bleib i dann dort“ und spielt auch seine besten Solo-Hits. Der gemeinsamer Auftritt wird zwar bestimmt nicht ihr letzter sein, aber eine derart gute Gelegenheit sollte man sich einfach nicht entgehen lassen.
(PA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.