Ein Big Mac sei laut Burger King "auch nicht so schlecht"
Ein Big Mac sei laut Burger King "auch nicht so schlecht"
In ungewöhnlichen Zeiten hat sich die Fast-Food-Kette Burger King in Großbritannien zu einem ungewöhnlichen Werbe-Gag entschieden. “Bestellt bei McDonalds“, ist auf einem Instagram-Post von Burger King UK zu lesen. “Wir hätten auch nie gedacht, dass wir das einmal schreiben würden”, hieß es weiter. In diesen Zeiten benötige die Gastronomie, die Tausende von Arbeitsplätzen schaffe, aber jede Unterstützung – das gelte auch für Rivalen wie KFC, Subway und andere.
Mit Take-Away-Angeboten oder Bestellungen von zuhause aus sei es aber auch im Lockdown möglich, die Unternehmen zu unterstützen. In England gilt ab Donnerstag ähnlich ein Teil-Lockdown, bei dem auch Restaurants, Pubs und Cafés schließen müssen. Burger King und McDonald’s plagen die gleichen Sorgen.
Der Gastronomieverband UK Hospitality befürchtet, dass der erneute Shutdown Zehntausende Jobs in der Branche gefährden könnte. “Die Krise der Gastronomie ist enorm. Es ist keine Übertreibung, von der Deutschen Presse-Agentur in London. Auf den Aufruf von Burger King bezogen sagte sie: “Es ist ermutigend zu sehen, wie die Unternehmen in Zeiten der Krise zusammenhalten.” Das zeige die positive Unterstützung innerhalb der Branche.
Die Gewinner der McDonald’s “Mein Burger”-Challenge 2020 stehen fest | © McDonald’s Österreich
Ganz selbstlos wollte sich Burger King in seinem Posting aber doch nicht geben: “Einen Whopper zu nehmen, ist immer das Beste. Aber ein Big Mac ist auch nicht so schlecht.” Ebenfalls nicht schlecht sind die Kreationen, die myMcDonald’s Mitglieder im Zuge der “Mein Burger”-Challenge via App zusammenstellen konnten. Die siegreichen Burger kommen aus den Regionen Wien, Oggau und Villach. Die Gewinner-Kreationen gab’s abwechselnd in allen heimischen McDonald’s Restaurants.
McDonald’s meldete am 8. Oktober 2020 einen Sprung der US-Umsätze im dritten Quartal, was die Rückgänge auf den internationalen Märkten teilweise kompensiert.
(APA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.