Lifestyle

Grundig Heinzelmann Radio zum Jubiläum neu aufgelegt

© Grundig / Elektra Bregenz

Optisch orientiert sich der Heinzelmann in der 75 Jahre Grundig-Edition an seinem kultigen Vorgänger, aber innen drinnen ist nichts mehr so wie früher. Im Jahr 1945 beschloss der Deutsche Kleinunternehmer Max Grundig, einen Rundfunkbaukasten für Bastler herzustellen, da zur damaligen Zeit ein Verbot zur Herstellung von Rundfunkgeräten bestand. Um dieses zu umgehen, bot der findige Geschäftsmann und Techniker die Einzelteile zum Verkauf und eine Bauanleitung dazu.

Bauteile des Bausatzes (ohne Röhren) für das Heinzelmann Radio im Deutschen Museum Bonn | © Axel Hindemith

Anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums stellt Grundig eine Neuauflage des Klassikers vor. Das Heinzelmannradio in streng limitierter Stückzahl sieht schick aus und erinnert an die gute alte Nachkriegszeit. Das Klangerlebnis hat sich der Zeit angepasst. Das Retro-Radio benötigt keine Aufwärmzeit, um in die Gänge zu kommen. Statt Baukastenprinzip ist Plug and Play angesagt.

Meilensteine des Heinzelmann

  • 1945: Mit dem Heinzelmann, als Radio ohne Röhren, umgeht Max Grundig das Verbot der Alliierten zur Produktion von Radios. Deklariert als Spielzeug wurde es schnell zum Bestseller
  • 1953: Das Uhrenradio Heinzelmann 1 wechselte von der Küche als sogenannter Radiowecker ins Schlafzimmer
  • 1995: Zum 50-jährigen Geburtstag von Grundig setzt der ausrangierte Klassiker seinen Siegeszug als limitierte Neuauflage in kirschholzfarbenem Retro-Design fort

Heinzelmann Radios aus den Jahren 1945, 1953 und 1995 von Grundig

Ohne Röhre und Gehäuse

Anno dazumal brauchte man hohes technisches Verständnis, um in den Genuss des Radiohörens zu kommen. Der Bausatz wurde ohne Verstärker-Röhren und Gehäuse geliefert, war also “out of the box” nicht einmal ansatzweise funktionstüchtig. Der Grund: Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs durften Radiogeräte aufgrund der strengen Bewirtschaftungsvorschriften der Siegermächte nicht frei verkauft werden. Radioröhren waren Mangelware und meist nur auf dem Schwarzmarkt auffindbar. Das Gehäuse konnte man nach Anleitung selbst schnitzen, womit jedes Heinzelmannradio der damaligen Zeit ein Unikat ist.

Heinzelmann-Radio mit Fernbedienung

Im September 2020 hat Grundig eine Neuauflage des Gerätes herausgebracht, das mit aktueller Technik ausgestattet ist und in Walnussoptik glänzt. Das Heinzelmann Radio ist auf 5000 Exemplare limitiert, in Österreich stehen gerade einmal 50 Stück zum Verkauf bereit. Dank 4-Zoll Hochleistungslautsprecher und 8 Watt RMS Ausgangsleistung liefert der Heinzelmann von 2020 ein optimales Klangbild.

Grundig Heinzelmann Radio in der 75 Jahre Edition

Digitalradio mit Streaming-Funktion

Neben Radioempfang via FM, DAB+ und Internet lässt sich die Lieblingsmusik via Bluetooth direkt vom Smartphone abspielen. Auch Spotify Connect wurde integriert. Über das nutzerfreundliche 3,2‘‘-Farbdisplay lässt sich der Heinzelmann der heutigen Zeit entsprechend bedienen. Mit der mitgelieferten Fernbedienung bleibt ein wenig vom Retrocharme erhalten.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025