Lifestyle

Motiviert mitlaufen beim Wings for Life World Run via App

© keymedia.at

Alle Zeichen stehen auf Go für den weltweit größten Charity-Lauf zur Erforschung von Heilungsmethoden von Querschnittslähmung am 5. Mai 2024. Der Wings for Life World Run findet in sieben Städten gleichzeitig statt. In Wien versammelt sich traditionell das größte Starterfeld – der Lauf ist längst ausverkauft. Wenige Wochen vor dem Termin machten die Markenbotschafter der Stiftung noch einmal auf den Sinn und Zweck der Veranstaltung aufmerksam. Und erklärten, warum ausverkauft nicht ausverkauft bedeutet: Mit Smartphone und Kopfhörern ausgestattet, ist eine Teilnahme via Smartphone App von jedem Winkel der Erde aus möglich. In Österreich kann man sich von Gabi Hiller and Gregor Bloéb motivieren lassen, möglichst lange durchzuhalten. Bis das virtuelle “Catcher Car” auf Überholspur geht und dem Wings for Life World Run via App ein Ende setzt. Für jeden gelaufenen Kilometer wird die Rückenmarksforschung mit einem finanziellen Beitrag zusätzlich unterstützt.

Gabi Hiller and Gregor Bloéb  m Tonstudio. | © Philipp Carl Riedl / Wings for Life World Run

Anna Gasser im Catcher Car

Der Wings for Life World Flagship Run in Wien am 5. Mai 2024 ist wie eine Sightseeing Tour durch die Hauptstadt und geht weit über die Stadtgrenze hinaus. Bis zu 79 Kilometer kann man theoretisch laufen – so weit ist das “Catcher Car” von Audi den Läufern maximal auf den Fersen. 30 Minuten nach dem Start nimmt das Fahrzeug die Verfolgung auf und bildet eine fahrende Ziellinie. Darin sitzt Spitzensportlerin Anna Gasser am Steuer, die das Charity Event abermals als Botschafterin unterstützt.

Es steht jedem Läufer und Läuferin frei wie lange er oder sie auf der Strecke bleiben möchte. Damit auch schwächere Läufer ein Stück weit kommen, bevor das “fahrende Ziel” sie einholt, ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs genau reglementiert. Für 5 Kilometer Laufstrecke hat man 51 Minuten Zeit, für 10 Kilometer 1 Stunde 12 Minuten und für 20 Kilometer 1 Stunde 50 Minuten. Zur Einordnung: Die klassische Marathonstrecke müsste man in 3 Stunden und 5 Minuten bewältigen bevor das Catcher Car vorbeizieht.

Anna Gasser begleitet den Wings for Life World Run in Wien im Catcher Car. | © Markus Berger

Heilungsmethoden gesucht

Beim Mediengespräch auf der Kärnternstraße in Wien sprachen Wolfgang Illek, Tom Walek, Klara Fuchs, Michael Strasser und Philipp Kuttin über die Herausforderungen für Menschen, die von Querschnittslähmung betroffen sind. Mit Hilfe von Spendengeldern werden aussichtsreiche Forschungsprojekte und klinische Studien zur Heilung gefördert. Das ist kostenintensiv und ein Grund, warum die Stiftung Wings for Life im Jahr 2004 von Dietrich Mateschitz und Heinz Kinigadner gegründet wurde.

Fundraising-Leiter Wolfgang Illek erklärte im Gespräch, warum dieser Bereich der medizinischen Forschung nicht genügend finanzielle Zuwendung erhält: Es seien schlichtweg zu wenig Betroffene weltweit, die einen Rollstuhl benutzen. Spitz formuliert: die Zielgruppe ist wirtschaftlich betrachtet zu klein. Rund die Hälfte aller Querschnittslähmungen rühren aus Verkehrsunfällen her. Es folgen unglückliche Stürze, Haushalts- und Arbeitsunfälle. Nur ein Bruchteil betrifft Spitzen- und Freizeitsportler, die durch risikohaftes Verhalten eine irreversible Verletzung erlitten haben.

Tom Walek, Michael Strasser, Philipp Kuttin, Klara Fuchs, Wolfgang Illek. | © keymedia.at

Wings for Life App Run

Alle Einnahmen aus Startgeldern und Spenden werden für die Rückenmarksforschung verwendet, um Querschnittslähmung zu heilen. Möglich machen das die Firma Red Bull und ihre Partner. Wer in Wien oder in einer der anderen Städte nicht mitlaufen kann, geht einfach via App an den Start und lässt sich von Gabi Hiller and Gregor Bloéb zu Spitzenleistungen motivieren. Mit einer eigenen App am Smartphone oder Smartwatch kann man an jedem Ort der Welt am Wings for Life World Run teilnehmen und somit die Rückenmarksforschung vorantreiben.

Anmeldung unter www.wingsforlifeworldrun.com

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025