Twitter schützte Präsidentschaftskandidat Joe Biden durch Zensur eines Artikel der NY Post
Twitter schützte US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden durch Blockieren eines Artikel der NY Post
Twitter ändert nach der Kontroverse um die Blockade von Links zu einem umstrittenen Zeitungsartikel über Joe Biden seine Regeln für den Umgang mit durch Hacking “erbeuteten” Inhalten. Sie würden künftig nur noch in Fällen gesperrt, wenn sie direkt von Hackern veröffentlicht werden, teilte die zuständige Twitter-Managerin Vijaya Gadde mit. Damit wolle der Kurznachrichtendienst auch den unbeabsichtigten Konsequenzen u.a. für Journalisten Rechnung tragen.
Twitter hatte die Verbreitung des Weblinks zu einem Artikel der “New York Post” unterbunden | © New York Post
Die Zeitung hatte am Mittwoch berichtet, eine E-Mail, die auf einem Notebook in einer Reparaturwerkstatt gefunden worden sei, deute auf ein Treffen des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden mit einem Geschäftspartner seines Sohnes Hunter im Jahr 2015 hin. Ein Sprecher von Bidens Wahlkampfteam betonte in einer Stellungnahme an die Website “Politico”: “Wir haben Joe Bidens offizielle Zeitpläne aus dieser Zeit geprüft – und es gab nie ein Treffen, wie es von der “New York Post” behauptet wurde.” Joe Biden hatte stets gesagt, dass er sich mit seinem Sohn nicht über dessen Geschäftsaktivitäten unterhalten habe.
Twitter ließ Nutzer von Mittwochnachmittag an den Link zum Artikel nicht mehr veröffentlichen oder verschicken. Twitter begründete das zunächst mit einem Verstoß gegen Regeln für durch Hacking erbeutete Inhalte. Später verwies der Dienst darauf, dass in dem Bericht abgebildete angebliche Mails unverschleierte E-Mail-Adressen enthielten. Das Vorgehen löste massive Kritik im Lager der Republikaner aus. Die Trump-Regierung bezichtigt Online-Plattformen wie Twitter und Facebook schon lange, die Verbreitung konservativer Ansichten einzuschränken.
Twitter-Chef Jack Dorsey zeigte sich daraufhin unzufrieden mit der Kommunikation seiner Firma rund um den Vorfall. Es sei “inakzeptabel”, das Verbreiten von Links per Tweet oder Direktnachricht ohne jeglichen Kontext zu blockieren, räumte er ein.
Twitter hatte Regeln gegen die Verbreitung von Material aus Hacker-Attacken 2018 eingeführt – auch als Reaktion auf die Veröffentlichung der mutmaßlich von russischen Angreifern gestohlenen E-Mails der demokratischen Partei im Endspurt des USA-Wahlkampfs 2016. Die wurden bekanntlich von WikiLeaks veröffentlicht. Seitdem seien bei dem Kurznachrichtendienst neue Instrumente wie Warnhinweise eingeführt worden, begründete Gadde nun die Änderungen. Deswegen werde man künftig in der Regel die Links mit Warnhinweisen versehen, statt ihre Verbreitung zu verhindern.
(APA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.