Medien

Britische Medien kündigen hunderte Redakteure

© APA/AFP

Sinkende Verkaufszahlen und Anzeigenerlöse, abgesagte Veranstaltungen und eine Leserschaft, die vom Dauerthema Coronakrise genug hat, machen Tageszeitungen schwer zu schaffen. In Großbritannien fallen nun weitere Jobs in der Medienbranche weg. Britische Medien wie die Tageszeitung “The Guardian” oder die Boulevardzeitung “Daily Mirror” gaben jüngst noch rigorosere Sparpläne bekannt, als bisher angekündigt.

Der Guardian streicht wegen der Coronakrise 180 Arbeitsplätze. Betroffen seien etwa 70 Stellen in der Redaktion sowie weitere Jobs in der Anzeigenabteilung, im Marketing und im Veranstaltungsservice. Das kündigte das linksliberale Blatt in einem Schreiben an die Mitarbeiter an.

Journalismus für Anzeigenerlöse

Chefredakteurin Katharine Viner und Verlagsleiterin Annette Thomas von “The Guardian” begründeten die Einschnitte mit dem Umsatzverlust aufgrund sinkender Anzeigenerlöse infolge der Corona-Pandemie. Im laufenden Geschäftsjahr sei mit einem Rückgang der Einnahmen in einer Höhe von mehr als 25 Millionen Pfund (27,54 Mio. Euro) zu rechnen. Die Coronakrise habe zu einer “unhaltbaren finanziellen Perspektive” für die Zeitung geführt.

Britische Medien räumen auf

In der vergangenen Woche hatte bereits der Verlag Reach, der die Boulevardzeitungen “Daily Mirror” und “Daily Express” herausgibt, wegen sinkender Auflagen und Anzeigenerlöse den Abbau von 550 Stellen angekündigt. Das betrifft etwa zwölf Prozent der Belegschaft, wie das Haus bekannt gab. Im zweiten Quartal sei der Umsatz um 27,5 Prozent zurückgegangen.

BBC baut 10 Prozent der Mitarbeiter ab

Auch die BBC muss sparen und hat das Ziel ausgegeben, die Zahl der Stellen um 600 zu reduzieren. Schon Ende Jänner hatte die britische Rundfunkanstalt BBC die Streichung von 450 Arbeitsplätzen angekündigt. Die Stellen sollen im Newsroom des öffentlich-rechtlichen Senders wegfallen, teilte BBC-Nachrichtenchefin Fran Unsworth mit. Damals beschäftigte BBC News weltweit 6.000 Mitarbeiter.

Der Sender, der rund 80 Millionen Pfund (95 Mio. Euro) einsparen muss, wolle damit auf die veränderten Nutzergewohnheiten reagieren. Derzeit würde noch zu viel Geld für „traditionellen linearen Rundfunk“ und zu wenig für die Digitalisierung ausgegeben.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025