Medien

Coronakrise bringt Konsum-TV unter Bedrängnis

© ProSiebenSat.1

Die Coronakrise trifft ProSiebenSat.1 mit voller Wucht und sorgt weiter für einen Einbruch der wichtigen TV-Werbeeinnahmen. Im April und Mai gab es bereits ein Minus von rund 40 Prozent, sagte der neue Chef des Fernsehkonzerns, Rainer Beaujean, am Mittwoch auf der virtuellen Hauptversammlung.

© ProSiebenSat.1 in Unterföhring

Investoren vermissen Wachstumsstrategie

“Für Juni erwarten wir jetzt auch keine dramatische Besserung.” Es dürfte ähnlich laufen wie in den Vormonaten. “Wir steuern aktiv Kosten, Cashflow und Liquidität, um ProSiebenSat.1 sicher durch den Coronasturm zu bringen.” Beaujean ging zunächst nicht konkret auf die harsche Kritik von Investoren ein, die eine Wachstumsstrategie und teilweise auch mittelfristig seine Ablösung gefordert hatten. Strategische Gespräche mit den beiden Großaktionären Mediaset und CMI um den tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky gebe es nicht.

Medieninvestor Daniel Kretinsky hat seine Anteile an ProSiebenSat1 weiter aufgestockt | © APA/AFP/Thomas Samson

Zweifel an Beaujeans Eignung für den Job

Das Aktionärstreffen bedeutet für Beaujean den ersten großen öffentlichen Auftritt. Er ist seit Juli 2019 Finanzchef und hat nach dem unfreiwilligen Abgang von Max Conze als Konzernchef Ende März zusätzlich die Funktion des Vorstandssprechers übernommen. ProSiebenSat.1-Aktionär Deka Investment hält Beaujean aber nur kurzfristig für den richtigen Chef, um sich “auf Kosten-, Liquiditäts- und Cashflow-Management zu konzentrieren”. Denn die Fondsgesellschaft betonte: “In der Zeit danach sollte aber unbedingt ein branchenerfahrener Topmanager das Unternehmen führen.” ProSieben-Aufsichtsratschef Werner Brandt hingegen sagte, Beaujean sei der “richtige Mann am richtigen Platz” – nicht nur in der Krise. “Er bringt alles mit, um ProSiebenSat.1 auch langfristig erfolgreich zu führen.”

Rainer Beaujean ist Vorstandssprecher & CFO der ProSiebenSat.1 Media SE | © ProSiebenSat.1

Scharfer Gegenwind kam jüngst auch von Mediaset, das von Beaujean mit ungewöhnlich harschen Worten eine Wachstumsstrategie verlangte. Der von der Familie des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi kontrollierte Medienkonzern ist mit rund 24,2 Prozent größter Eigentümer des bayerischen Unternehmens. Knapp zwölf Prozent halten die Italiener direkt, den Rest über Finanzinstrumente.

Kickback für Einstieg von Berlusconi

Mediaset hat bei ProSieben wiederholt darum geworben, sich an dem von den Italienern angeschobenen europäischen TV-Projekt MFE zu beteiligen. “Ein cross-europäischer Zusammenschluss würde aus unserer Sicht weniger Synergien mit sich bringen”, sagte nun Beaujean. Die größte Kostenposition – Investitionen ins Programm – seien “sehr von lokalen Geschmäckern geprägt”. Zudem sei ein Zusammengehen mit der europäischen RTL-Group nicht geplant und in puncto Meinungsvielfalt auch nicht sinnvoll.

Corona und Investoren setzen ProSieben Vorstand unter Druck | © ProSiebenSat.1

Der Investor CMI erhöhte seinen ProSieben-Anteil inzwischen auf zwölf Prozent und der US-Finanzinvestor KKR stockte seinen direkten Anteil auf 4,49 Prozent auf. Auch der Vermögensverwalter Blackrock hält direkt 3,02 und insgesamt 4,26 Prozent an ProSieben.

ProSiebenSat.1 verkauft Dating-Sparte

Beaujean betonte, man werde sich künftig wieder stärker auf das Unterhaltungs- und TV-Geschäft konzentrieren und wolle hier in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Nummer eins werden. Wachstum allein sei nicht mehr die Richtschnur. “Wir wollen langfristige Profitabilität.” Im Zuge des Konzernumbaus will der Fernsehkonzern seine Dating-Sparte 2022 an die Börse bringen. Ziel sei es, Beteiligungen der E-Commerce-Tochter NuCom – wie die Parship Group mit ihren Marken Parship, ElitePartner und eharmony – mit dem jüngst für eine halbe Milliarde Dollar (443 Mio. Euro) zugekauften US-Unternehmen Meet Group zusammenzulegen.
(Schluss) kan/cs

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025