Medien

Die Ballroben der ORF-Stars in der Staatsoper

© ORF/Thomas Ramstorfer

Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres zu dem sich die höhere Gesellschaft mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft ein Stelldichein gibt. Über den Ball der Künstler berichtet der ORF auch heuer wieder ausführlich und schickt ein großes Team in die Wiener Staatsoper. Für die Damen und Herren des Presse gilt der strenge Dresscode genauso wie für die übrigen Gäste: Ein bodenlanges Kleid oder Frack müssen es sein, sonst kommt man gar nicht rein. Im Rampenlicht der Sendungen des ORF-Fernsehens stehen die Moderatorinnen und Moderatoren, die sich für den Opernball besonders jedes Mal besonders schick machen. Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl und Kristina Inhof haben glamouröse Ballroben gewählt, während Alfons Haider, Karl Hohenlohe und Christoph-Wagner-Trenkwitz im Frack zum Dienst in die Staatsoper erscheinen.

Opernball in der Wiener Staatsoper | © ORF.at/Christian Öser

Opernball im ORF

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2020, steht der gesamte Abend von ORF 2 im Zeichen des Wiener Opernballs. Eröffnet wird der Fernsehabend mit einem ersten Live-Einstieg von der Wiener Staatsoper und der Dokumentation „Trends im ¾-Takt“. Durch die Sendung führen Karl Hohenlohe und Christoph-Wagner-Trenkwitz in ihrer markanten Weise. Mit hochwohlgeborener Attitüde und großem Insiderwissen ausgestattet, berichten die beiden über Kleidertrends, Frisurentrends, Schmucktrends und andere Trends, die sie beim Durchforsten des ORF-Archivs entdeckt haben. Darüber hinaus stehen die Gesangs- und die Balletteinlagen der vergangenen Jahre im Mittelpunkt. Erster Höhepunkt ist die Ankunft der Gäste und ihr Einzug über die Feststiege. Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl und Alfons Haider stehen ab 21:10 Uhr im Dauereinsatz und führen Live-Interviews.

Ballroben der ORF-Stars

Mirjam Weichselbraun trägt das „Runaway Dress“ des Londoner Labels The Vampire’s Wife aus gold-metallischem Seiden-Lamé mit akzentuierten Schultern, langen Glockenärmeln und Rüschendetails. Mirjam Weichselbraun zeigt sich begeistert über ihr Opernballkleid und hat es wohl auch selbst ausgewählt. Die Designerin Susie Cave wird auch von Stars wie Kate Moss und Alexa Chung geschätzt. “Ich liebe dieses federleichte Kleid, den edlen Stoff, das Gefühl, das ich habe, wenn ich es trage“, schwärmt Weichselbraun.

Mirjam Weichselbraun trägt das „Runaway Dress“ am Opernball | © ORF/Thomas Ramstorfer

Teresa Vogl moderiert ihren ersten Opernball in einem Einzelstück der österreichischen Designerin Anelia Peschev. Das Kleid ist aus handgemachter französischer Spitze und wurde handgenäht. Teresa Vogl: „Mein Kleid von der österreichischen Designerin Anelia Peschev ist im Stil der 1920er Jahre gehalten und passt damit perfekt zum heurigen Opernball. Es zählt zu Peschevs Lieblingskleidern und ich freue mich schon sehr darauf, darin mein Opernballdebüt zu bestreiten!“

Teresa Vogl moderiert ihren ersten Opernball | © ORF/Thomas Ramstorfer

Für ein modisches Statement sorgt auch Moderator Alfons Haider. Er moderiert in einem „Slimline“ der Wiener Firma Frack & Co. Extra leichter Stoff, körperbetont geschnitten und mit echtem Seidenrevers. Dazu kombiniert Haider Frackhemd, Frackweste und das obligatorische Mascherl in weiß.

Die Moderatoren Mirjam Weichselbraun und Alfons Haider | © ORF/Thomas Ramstorfer

Am Tag nach dem Opernball läuft die Sendung „Alles Opernball“ um 20:15 Uhr in ORF 1. Die Sondersendung widmet sich den extravagantesten Auftritten, den schönsten Roben und dem Ballgeflüster der rauschenden Nacht. Kristina Inhof präsentiert sich darin in einer Robe der österreichischen Designerin Erika Suess. Das aqua-silberfarbene Paillettenkleid kennzeichnet sich durch seinen asymmetrischen Ausschnitt und den Mermaid-Cut.

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025