Medien

“Falter” jubelt über Sieg gegen “Krone” am Handelsgericht

© APA (AFP)/Joe Klamar

Das Handelsgericht Wien hat die “Kronen Zeitung” und ihren Kolumnisten Michael Jeannee verurteilt. Der Journalist hatte “Falter”-Chefredakteur Florian Klenk in seiner Kolumne unter anderem als “verderbte Figur” bezeichnet. Die “Krone” muss einen Widerruf veröffentlichen und die Prozesskosten zahlen, berichtete der “Falter” am Mittwoch. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Kommentar über Falter-Chef

Jeannee verglich Klenk im vergangenen September in seiner “Krone”-Kolumne mit Liste-Jetzt-Gründer Peter Pilz und schrieb unter anderem, dass der Politiker “ein Selbstverliebter”, “ein gefährlicher Diffamierer”, “ein Meister zwielichtiger Tricks”, “ein Schmutzkübel- und Anpatzerchef” und “eine verderbte Figur” sei. Über Florian Klenk schrieb Jeannee: “Sie sind der Pilz unter den Journalisten. Ein Getriebener, ein Selbstverliebter, ein Diffamierer, ein Möchtegern-Star usw.” Der “Falter” hatte zuvor über die Wahlkampfkosten der ÖVP berichtet.

Florian Klenk schwer beleidigt

“Offensichtliches Ziel war es, den Kläger herabzusetzen und zu beleidigen, da der Erstbeklagte durchaus in der Lage ist, seinen gewaltigen Wortschatz auch in gepflegterer Form einzusetzen. Eine ‘Pressefehde’ zwischen dem Kläger, Florian Klenk, und dem Erstbeklagten, Michael Jeannee, vor Erscheinen der inkriminierten Veröffentlichung konnte im Beweisverfahren nicht festgestellt werden”, heißt es im Urteil des Handelsgerichts, das der APA vorliegt.

Der als Zeuge geladene “Falter”-Chefredakteur Florian Klenk im Rahmen des Ibiza-U-Ausschusses gab aussagewillig Auskunft über Ibiza-Video und politische Ansichten | © APA/Fohringer

Klenk klagte Jeannee sowohl straf- als auch handelsrechtlich. Das Straflandesgericht verurteilte Jeannee bereits im März nicht rechtskräftig, allerdings nur in einem Punkt, wegen der Schmähung “verderbte Figur”. Der “Falter” erhob Berufung.

ÖVP gegen Falter wird fortgesetzt

Die ÖVP hatte im Juni beim gegen die Wochenzeitung “Falter” angestrengten Verfahren ihre Wahlkampfkosten-Abrechnung für 2019 vorgelegt. Das Gerichtsverfahren findet im Herbst eine Fortsetzung. Das nächste Mal treffen die Streitparteien einander am 22. Oktober. Dann sollen weitere Zeugen gehört werden. Unter anderem der ehemalige Pressesprecher, ein Wirtschaftsprüfer und die Medien-Sachverständige Barbara Sommerer, die für den Unabhängigen Parteien-Transparenz-Senat ein Gutachten erstellt hat.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025