"WELTjournal" mit USA-Korrespondentin Hannelore Veit im
"WELTjournal" mit USA-Korrespondentin Hannelore Veit
Die langjährige Leiterin des ORF-Korrespondentenbüros in Washington, Hannelore Veit, übergibt das Zepter und tritt in den beruflichen Ruhestand. Sie war über Jahrzehnte für den ORF tätig. 1993 kam sie zur „Zeit im Bild“, in der sie zuerst an der Seite von Wolfram Pirchner moderierte und dann gemeinsam mit Josef Broukal. Nach der ZiB-Karriere folgte der Sprung über den großen Teich. Ein bekannter Kollege wird ihren Posten übernehmen. Thomas Langpaul, stellvertretender Leiter der “ZiB-Innenpolitik”, wurde zum neuen Leiter des Washingtoner Büros ernannt. Langpaul ist in Österreich und den USA aufgewachsen und gilt als perfekte Nachfolgebesetzung.
Thomas Langpaul wird Leiter vom ORF-Korrespondentenbüro in Washington | © ORF-TVthek
Seit mehr als 20 Jahren ist Thomas Langpaul Redakteur der „Zeit im Bild“, gestaltet Beiträge, Einstiege und Studioanalysen. Er ist stellvertretender Chef der „ZIB“-Innenpolitik. “Mit Thomas Langpaul geht einer der versiertesten und vielseitigsten Journalisten des Hauses in die Weltmetropole Washington. Sein Können hat Langpaul in Einstiegen, Beiträgen, Interviews und Analysen unter Beweis gestellt”, wurde Generaldirektor Alexander Wrabetz zitiert.
USA-Korrespondentin Hannelore Veit tritt 2021 in den Ruhestand | © ORF
Langpaul ist sich bewusst, dass er in große Fußstapfen tritt. Hannelore Veit ist seit 1. Jänner 2013 Bürochefin der ORF-Außenstelle in Washington. Er freut sich sehr über die neue Aufgabe: “Es ist auch eine Art Rückkehr zu meinen eigenen Wurzeln. Ich weiß, dass ich in große Fußstapfen trete, glaube aber, durch meine bisherigen Tätigkeiten das nötige Rüstzeug erworben zu haben, um gut vorbereitet zu sein. Die USA bleiben eines der spannendsten Länder, aus denen man berichten kann, mit Auswirkungen auf die ganze Welt und damit auch auf Österreich“, so Langpaul in einer Aussendung.
(ORF/APA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.