Medien

Klenk hält sich bedeckt zu Falter-“Tagesmedium” im Netz

© APA/Fohringer

Wenn “Falter”-Chefredakteur Florian Klenk das nächste Mal vor einen U-Ausschuss geladen wird, und dabei sein redaktionelles Wissen über brisante politische Fällen preis gibt, wird er vielleicht nebenbei einen Live-Ticker für das neu geplante “Falter-Tagesmedium” im World Wide Web schreiben. Geplant ist ein “neues journalistisches digitales Tagesmedium” – so ist es zumindest den Jobinseraten zu entnehmen, mit denen sich die Wiener Wochenzeitung Falter auf die Suche nach Reporterinnen und Reportern macht.

Geschichten-Journalismus von Reportern

“Falter”-Chefredakteur Florian Klenk teilte die Ausschreibung am Dienstag Abend via Twitter. “Wir planen ein digitales Tagesmedium, das an Werktagen neue und gesellschaftlich relevante Geschichten aus Wien erzählt”, heißt es auf der Bewerbungsseite. “Die Geschichten sollen genau jene sein, die Wien im Moment bewegen, die Menschen interessieren und durch den Tag begleiten.”

Wochenzeitung will tagesaktuell sein

Nach jahrzehntelanger Blockade und vielen Versäumnissen bei der Digitalisierung der Medienmarke “Falter” will man anno 2020 das Ruder rumreißen und eine österreichische Version der “taz” aufstellen. Aufgeklärt und mit allen Tools der US-Internetgiganten ausgestattet, wird die Revolution gegen Datenklau und User-Trackings an einer zweiten Front ausgetragen. Aber das ist reine Spekulation, denn Einzelheiten will Klenk vorerst über sein “Tagesmedium” nicht bekanntgeben. “Wir basteln noch”, meinte er auf APA-Anfrage. Ob eine Bezahlschranke eingeführt wird, war ebenfalls nicht in Erfahrung zu bringen.

Falter heuert Addendum-Redakteure an

Die Bewerbungsfrist für die Jobs beim Falter läuft bis 9. Oktober. Detail am Rande: Der “Falter” startete seine offizielle Suche nach Journalisten für ein Digital-Projekt just an dem Tag, an dem die Rechercheplattform “Addendum” endgültig eingestellt wurde. Die Rechercheplattform “Addendum” ist mit dem 15. September wie angekündigt endgültig eingestellt worden. Eine frühere “Addendum”-Sprecherin verabschiedete sich per Newsletter im Namen der Redaktion von den Lesern.

Quo-Vadis-Veritas Qualitätsjournalismus?

Der Newsletter der Ex-Quo-Vadis-Veritas-Geschäftsführer Michael Fleischhacker und Niko Alm können weiterhin abonniert werden. Die Plattform addendum.org bleibt als Archiv bestehen. Anfang August hatte Red Bull bekannt gegeben, dass die Aktivitäten von Dietrich Mateschitz’ Stiftung Quo Vadis Veritas sowie die Rechercheplattform “Addendum” nach rund drei Jahren eingestellt werden.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025