Medien

Politiker bestürzt nach Sperre von Trumps Twitter-Konto

© APA/AFP/Douliery

Nach der Sperrung des Twitter-Kontos von US-Präsident Donald Trump hat Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire verlangt, solche Entscheidungen nicht mehr Privatunternehmen zu überlassen. Er sei “schockiert” darüber, dass Twitter diese Entscheidung habe treffen können, sagte Le Maire am Montag dem Sender France Inter. Die Regulierung der Internet-Branche könne aus seiner Sicht “nicht von der Digital-Oligarchie selbst vorgenommen werden”. Hintergrund: Drei Tweets des Accounts @realDonaldTrump hätten “wiederholt und schwerwiegend” gegen die Richtlinien der Plattform verstoßen und müssten gelöscht werden, erklärte Twitter den Schritt gegen den amtierenden Präsidenten Donald Trump.

Twitter-Chef Jack Dorsey bei seiner Anhörung zu Section 230 | © APA/AFP

Twitter definiert Meinungsfreiheit

Twitter hatte das Konto Trumps bei dem Kurznachrichtendienst am Freitag nach dem Sturm auf das US-Kapitol dauerhaft gesperrt. Als Grund gab der Kurznachrichtendienst “das Risiko weiterer Anstiftung zur Gewalt” an. Ihm wird vorgeworfen, für die Erstürmung des Washingtoner Parlamentsgebäudes am Mittwoch mitverantwortlich zu sein, nachdem er seine Anhänger mit seinen unbelegten Wahlbetrugs-Vorwürfen angestachelt und zum Marsch auf das Kapitol aufgerufen hatte. Erst nach langem Zögern verurteilte Trump am Donnerstag die Gewalt.

Trump schuldig an Ausschreitungen

“Die Erstürmung ist Folge der Lügen von Herrn Trump”, sagte auch Le Maire. Er sehe in den Ereignissen “einen Angriff auf die Demokratie”. Gleichzeitig sei aber auch “die digitale Oligarchie eine der Bedrohungen für die Staaten und die Demokratie”. Die Regulierung der Online-Netzwerke dürfe nicht von den “Digitalriesen” selbst vorgenommen werden, sondern sei Aufgabe der Staaten und der Justiz. Auch Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich zuvor über einen Sprecher skeptisch bezüglich der Entscheidung von Twitter geäußert.

Der scheidende US-Präsident soll gegen Twitter-Richtlinien verstoßen haben | © APA/AFP/Loeb

Allmächtige Online-Netzwerke

Unterstützung für die Äußerungen kam vom FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff. Er teilte einen Tweet Le Maires mit den Aussagen und kommentierte: “So ist es.” Auch der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), forderte mehr Aufsicht über die Online-Netzwerke. “Wir können es nicht den amerikanischen Big-Tech-Firmen überlassen, zu entscheiden, wie wir diskutieren und nicht diskutieren”, sagte er der Nachrichten-Website “Politico”. “Wir brauchen einen strengeren regulatorischen Ansatz.”

Twitter schützte Präsidentschaftskandidat Joe Biden durch Zensur eines Artikel der NY Post | © APA/AFP/Watson

Merkel sieht Trump-Sperre als problematisch

Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die dauerhafte Sperrung des Twitter-Accounts von Trump dagegen skeptisch beurteilt. “Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit ist von elementarer Bedeutung”, sagte ihr Sprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Eingriffe könne es nur entlang der Gesetze geben, nicht aber nach Beschluss von Betreibern von Social-Media-Plattformen.

“Unter dem Aspekt sieht die Bundeskanzlerin es als problematisch an, dass jetzt die Konten des US-Präsidenten dauerhaft gesperrt wurden.” Richtig sei auch, dass die Betreiber hohe Verantwortung dafür trügen, dass die politische Kommunikation nicht durch Hass, durch Lügen und Anstiftung durch Gewalt vergiftet werde. Es sei daher auch angemessen, dass Mitteilungen mit Anmerkungen versehen würden.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025