Medien

MAK Future Lab stellt Progressive Web App vor

© MAK / LZW / Bueronardin

Design, Architektur und bildende Kunst treffen im MAK Future Lab auf Techniken und Innovationen der “Digitalen Moderne”, mit dem Ziel, neue Anwendungen zum Wohle der Allgemeinheit und für neue Geschäftsideen zu entwickeln. Im Rahmen von Kooperationen mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik werden dafür immer wieder Schwerpunktthemen gesetzt, die dann in Workshops und Foren interdisziplinär erarbeitet werden. Demnächst vorgestellt wird die frisch entwickelte MAK Lab App. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und ergänzt den Parcours des im Jahr 2019 aufgestellten MAK Design Lab.

 

MAK Future Lab APP | © MAK / LZW / Bueronardin

MAK Lab App

Mit einem Smartphone können Themen der Digitalen Moderne auf lab.mak.at spielerisch erforscht werden und Projekte aus dem Mak Design Lab integriert werden. Speziell ausgerichtet auf SchülerInnen, LehrerInnen und Erziehende, fördert die App durch Verknüpfungen von Objekten, Ideen, Grundbegriffen und Geschichten das Querlesen und Erfassen von komplexen Zusammenhängen. Begriffe wie „Cyborg“, „Klimaaktivismus“, „Digital Detox“, „Liebe und Hass im Internet“, „Biohacking“ oder „Commons“ können mit einfachen Gesten angesteuert und studiert werden. Die Präsentation der MAK Lab App findet am 11. Februar 2020 statt und geht einher mit dem Auftakt der Diskussionsreihe “Veränderung Lernen” im Rahmen des MAK Future Lab.

Progressive Web App

Bei der MAK Lab App handelt es sich um eine Progressive Web App (PWA), die Eigenschaften einer Website mit Merkmalen nativer mobiler Apps verknüpft. Über einen Mobile-Browser wird die Seite aufgerufen, die sich dann ähnlich wie eine App oder Responsive Website verhält. Der Nutzer sieht eine Webseite, die aufgrund des responsiven Designs an sein Gerät (Smartphone, Tablet) angepasst ist. Obwohl die PWA über einen URL abgerufen wurde, können Inhalte beim nächsten Besuch auch ohne Internetverbindung angezeigt werden. Dadurch funktionieren enthaltene Anwendungen auf iab.mak.at losgelöst von Betriebssystemen als Website und wahlweise als App.

Digitale Touren zu Kernthematiken des 21. Jahrhunderts | © MAK / Bueronardin

 

Termin: Diskussionsreihe “Veränderung Lernen”

Das Podium am Dienstag, dem 11. Februar 2020, widmet sich im Anschluss an die Präsentation der MAK Lab App der Frage: “Was muss digitale Bildung heute können?” Moderiert wird die Veranstaltung von Janina Falkner.

 

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025