Zeit im Bild Moderatoren Tarek Leitner und Nadja Bernhard
Zeit im Bild Moderatoren Tarek Leitner und Nadja Bernhard
Nadja Bernhard wurde positiv auf eine Corona-Infektion getestet und ist an Covid-19 erkrankt, wurde von Seiten des Österreichischen Rundfunks kommuniziert. Wie der ORF in einer dringenden Stellungnahme zu Nadja Bernhard verlautbaren ließ, geht es der Moderatorin trotz ihrer Erkrankung relativ gut. Der Krankheitsverlauf von Nadja Bernhard, die sich nun in privater Quarantäne befindet, sei bis dato sehr milde. Bernhard hatte am 10. November, das war ein Dienstag, ihren letzten Dienst für die Zeit im Bild.
Eine Erkrankungsfall innerhalb der ZiB-Redaktion stellt ein erhebliches Risiko für den reibungslosen Ablauf der meist gesehenen Nachrichtensendung des Landes dar. Aufgrund des strengen ORF-Sicherheitskonzepts bestünde “nach menschlichem Ermessen” kein darauf basierendes Infektionsrisiko im ORF oder der ZIB-Redaktion, stellte die Geschäftsleitung klar.
Nach ihrem letzten ZiB-Einsatz hatte Bernhard keinen Kontakt zu ORF-Kollegen oder Kolleginnen. Am Donnerstag, 12. November wurde sie außerhalb des ORF routinemäßig negativ getestet. Nach Auftreten von Symptomen brachte dann ein weiterer extern durchgeführter Test am Freitag (13.11.) ein positives Ergebnis. Aus Vorsichtsgründen wurde ZIB-Moderationskollege Tarek Leitner am Sonntag getestet, das Ergebnis war negativ.
Zum ORF kam Bernhard im Jahr 1999 und war bis 2008 unter anderem ORF-Korrespondentin in Rom. Von Juli 2008 bis Juli 2010 berichtete Bernhard aus Washington, USA. Im Jänner 2011 verlegte Bernhard ihren Arbeitsplatz ins ORF-Zentrum nach Wien, zuerst in der Auslandsredaktion, dann auch in der Kulturredaktion. Seit Dezember 2012 moderiert sie die Zeit im Bild, seit 2015 mit Tarek Leitner.
(ORF/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.