Medien

Neue Jury soll friedlichen Bachmann-Preis 2021 stiften

© ORF/Puch

Der Bachmann Preis 2021 wird aller Voraussicht nach “digital” vergeben werden, da eine Anwesenheit der Literaten und Lesungen vor Publikum höchst unwahrscheinlich sind. Die 45. Tage der deutschsprachigen Literatur finden auf jeden Fall von 16. bis 20. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt. Neuigkeiten gibt es in der Jury, der bisherige Vorsitzende Hubert Winkels hört auf, auch Nora Gomringer ist nicht mehr dabei. Insa Wilke übernimmt den Juryvorsitz.

Hubert Winkels gibt den Vorsitz der Bachmann-Preis-Jury ab | © APA/Eggenberger

Texte für die Teilnahme am Literaturwettbewerb “Tage der deutschsprachigen Literatur 2021” können bereits an die neuen Jurymitglieder eingereicht werden. Der Literaturwettbewerb wird wieder auf 3sat live übertragen. Beim diesjährigen Bachmann Preis entbrannten wilde Diskussionen, in denen sich Juroren oft heftig widersprachen und dabei einige Werke sehr hart kritisierten.

Hubert Winkels geht, Philipp Tingler bleibt

Eklats und Streitereien unter den Juroren werden mit der Neubesetzung der Jury wohl der Vergangenheit angehören. Für Winkels und Gomringer rücken Mara Delius, Leiterin der Literarischen Welt bei “Die Welt”, und die Schriftstellerin Vea Kaiser neu in die Jury nach. Die Feuilleton-Chefin der Wochenzeitschrift die Furche, Brigitte Schwens-Harrant komplettiert die weibliche Übermacht in der Jury. Mit dabei sind wie schon bisher der Germanist und Leiter des Grazer Literaturhauses Klaus Kastberger, der Schriftsteller, Publizist und Kritiker Philipp Tingler und der Kritiker Michael Wiederstein. Details zu den Jurorinnen und Juroren gibt es auf der Homepage bachmannpreis.ORF.at.

Bachmann-Preis Juror Philipp Tingler | © ORF/Nathan Beck

Digital-Verleihung im Juni 2021

Unklar ist derzeit noch, ob der Bewerb wieder in der gewohnten analogen Form in Klagenfurt stattfinden kann. Landesdirektorin Karin Bernhard, sagte, der Bachmann-Preis werde abgehalten, ob zur Gänze im ORF-Theater Klagenfurt oder wieder digital, “diese Entscheidung kann erst kurzfristig getroffen werden”. Angesichts der unsicheren Corona-Situation gehen die Veranstalter jedenfalls davon aus, dass es zu keiner Öffnung des Bewerbes für das Saalpublikum kommen kann.

Bachmann-Preis Jury

Nach derzeitigem Stand sollte sich aber die siebenköpfige Jury in Klagenfurt einfinden. Ob auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt an der Veranstaltung teilnehmen können, ist noch offen. “Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir die Durchführung des Bewerbes noch nicht bis ins letzte Detail planen können, da die Corona-Einschränkungen für Juni derzeit nicht vorhergesagt werden können”, sagte Organisator Horst L. Ebner.

Mit dem 21. Dezember erfolgt auch die Ausschreibung zu den 45. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Die Adressen der Jurymitglieder, an welche die Bewerbungen gerichtet werden können, sind ebenso auf der Bachmann-Homepage abrufbar. Die Einreichfrist für die Autorinnen und Autoren endet am 21. Februar. Die Jurymitglieder wählen wie jedes Jahr je zwei Teilnehmer aus, die zum Wettlesen um die Preise eingeladen werden. Die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur gewann die als Favoritin gehandelte Helga Schubert nach einem Stechen.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025