Medien

“NZZ” schmälert Printausgabe und reduziert Belegschaft

© APA/KEYSTONE/WALTER BIERI

Die Printausgabe der “Neuen Zürcher Zeitung” umfasst seit Samstag weniger Bünde als bisher. Von Montag bis Freitag sind es zwei statt vier, am Samstag drei statt fünf. Im Juni hatten Felix Graf, CEO der NZZ-Mediengruppe, und die Chefredakteure von NZZ und NZZ am Sonntag, Eric Gujer und Luzi Bernet die Pläne für den Haircut auf den Tisch gelegt. Sie haben ein Sparziel formuliert, das Einsparungen von insgesamt 13,4 Millionen Franken (12,55 Mio. Euro) vorsieht. Geplant ist auch ein mittelfristiger Stellenabbau von unter fünf Prozent.

NZZ-Chefredakteur Eric Gujer | © NZZ/Christoph Ruckstuhl

Seitenweise weniger Journalismus

32 Seiten von Montag bis Freitag und 60 Seiten am Samstag. Das sind die Umfänge der NZZ-Printausgaben seit Samstag, 3. Oktober. Die Seitenzahl entspricht dem, was seit dem Lockdown im März dieses Jahres die Regel war, wie ein Blick ins NZZ-Archiv zeigt. Vorher waren es regelmäßig auch einige Seiten mehr.

“Dieser Schritt ist, das kann ich offen sagen, auch eine Sparmaßnahme”, sagte NZZ-Chefredakteur Eric Gujer gegenüber dem Branchenportal “persoenlich.com”. Das Projekt zur Straffung der Printausgaben wurde vor rund einem Jahr, also noch vor der Coronakrise, gestartet. Die Pandemie hat dessen Umsetzung aber beschleunigt laut Gujer, der vom Verwaltungsrat der “Zürcher Zeitung” im März 2015 zum Chefredakteur ernannt wurde.

Werbung in NZZ-Printausgabe

Die Werbeschaltungen gingen in der NZZ Printausgabe wie bei allen anderen Zeitungen stark zurück. Das Blatt hatte während des Lockdowns generell weniger Inhalte. Auch die Möglichkeit, die gedruckte Zeitung ganz zu streichen, sei zur Debatte gestanden.

Sorgfältig kuratiertes Angebot

Die NZZ Printausgabe bleibe aber auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Angebotes, schreibt Gujer in einem Beitrag in der Samstagsausgabe der NZZ. Während der kontinuierliche Nachrichtenstrom heute primär über Online-Medien fliesse, stellten Zeitung und E-Paper ein sorgfältig kuratiertes Angebot dar, das in der täglichen Informationsflut durch bewusste Auswahl Orientierung schaffe.

Die gedruckte Zeitung sei klar strukturiert und übersichtlich. Sie bietet das Wichtigste der letzten 24 Stunden, zusätzlich Hintergrund, Analyse und Einordnung. Um den Seitenumfang zu reduzieren wurden unter anderem TV-Programm und Wetter kompakter gestaltet. Es erscheinen zudem weniger Eigeninserate und die Börsenkurse wurden neu strukturiert.

Das Korrespondentennetz im In- und Ausland will die NZZ leicht ausbauen. Eine zusätzliche Korrespondentenstelle schafft die NZZ in China. Das Bundeshausbüro in Bern wird verstärkt – für Informationen aus erster Hand von allen Schauplätzen, die wichtig sind, so Gujer.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025