Medien

ORF behält Rechte für Konzerte der Wiener Philharmoniker

© ORF/Roman Zach-Kiesling

Der ORF überträgt das Neujahrskonzert seit 1959. Beim Sommernachtskonzert, das zu Beginn von 2004 bis 2007 noch “Konzert für Europa” hieß, ist der Sender als Host Broadcaster seit dem Anfang mit dabei. Der Vertrag zwischen Philharmonikern und ORF regelt die Übertragung beider Konzerte via TV und Radio (sowie online als Live-Stream und Video-on-demand): Der ORF übernimmt dabei die (Live-)Produktion und erhält im Gegenzug die TV-Ausstrahlungsrechte für Österreich, Südtirol und 3sat sowie Radiorechte.

ORF überträgt weiter Neujahrs- und Sommernachtskonzert wie dieses aus dem Jahr 2014| © APA/Neubauer

Österreich-Werbung

Die ebenfalls vom ORF produzierten traditionellen Balletteinlagen sowie der seit 1992 präsentierte ORF-Film zur Konzertpause werden gemeinsam finanziert. Außerdem zeichnet der ORF für die TV-Zuspielungen zu ausgewählten Konzertstücken verantwortlich.

Neujahrskonzert-Übertragung seit 1959

Ebenfalls im Vertrag geregelt ist, dass der ORF ein Auslandskonzert der Wiener Philharmoniker übernehmen kann. Zuletzt tat er dies im April 2020 mit einem Auftritt aus Macao unter Andrés Orozco-Estrada mit Yuja Wang als Solistin. Abseits der Kooperation in Sachen Neujahrskonzert und Sommernachtskonzert gibt es noch Vereinbarungen über die Präsentation von philharmonischen Abokonzerten auf ORF III und Ö1, auf der ORF-TV- und Radiothek sowie auf dem Klassikportal fidelio (www.myfidelio.at).

Generaldirektor Alexander Wrabetz, Daniel Froschauer (Vorstand der Wiener Philharmoniker), Michael Bladerer (Geschäftsführer der Wiener Philharmoniker) | © ORF/Roman Zach-Kiesling

Wiener Philharmoniker und ORF kooperieren

Erfreut über den Abschluss zeigten sich ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz und Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer: “Damit ist gesichert, dass die wichtigsten musikalischen Botschafter unseres Landes das größtmögliche Publikum – in Österreich als auch weltweit – erreichen und dank der ORF-Übertragungen auf höchstem technischem Niveau bestmöglich zur Geltung kommen” so Wrabetz. “Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist eine vertrauensvolle, verlässliche Zusammenarbeit durch nichts zu ersetzen”, betonte Froschauer.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025