ORF finanziert Spielbetrieb in der Oper vor leeren Rängen
Bogdan Roščić, Direktor der Wiener Staatsoper und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz präsentierten ihre gemeinsamen Pläne für die Zeit nach dem Lockdown. Zu sehen und zu hören sein werden insgesamt fünf neue Produktionen aus dem Haus am Ring: allen voran Anna Netrebkos in Wien lang ersehntes Rollendebüt als Tosca. Niemand weiß derzeit, wann die Theater-, Konzert- und Opernhäuser in Österreich wieder aufsperren dürfen. Auch Staatsopern-Direktor Bogdan Roscic nicht. Dennoch soll man auf die geplanten Höhepunkte des Dezember-Spielplans seines Hauses nicht verzichten. Fünf Produktionen werden im Dezember live gespielt und gezeigt: "Tosca", "Werther", "Der Rosenkavalier", "Mahler, live" und "Das verratene Meer".
Aufführungen vor leeren Rängen
"Wir wissen nicht, wie es nach dem 6. Dezember weitergeht. Wir haben alle eine gewisse Vermutung. Aber sollten wir spielen können, werden wir spielen", versicherte der Staatsopern-Chef, der im gleichen Atemzug die Kurzfristigkeit der anstehenden Entscheidungen der Bundesregierung kritisiert. Man habe aber nicht auf diese Beschlüsse warten können und gemeinsam mit dem langjährigen Partner ORF ein Konzept entwickelt, "dass wir im Dezember auf jeden Fall spielen, unabhängig von der Wiedereröffnung mit Publikum. Wir werden durch diese Kooperation fünf Abende im Haus spielen - jeweils eine komplette Vorstellung, nur ohne Publikum." Dafür werde der veröffentlichte Spielplan, für den der Kartenverkauf ohnedies bereits seit längerem gestoppt sei, geringfügig adaptiert.
Spielplan im TV fixiert
Der neue Ballettabend "Mahler, live" wird am 4. Dezember aufgezeichnet und am selben Abend live-zeitversetzt auf Arte Concert (wo er für 90 Tage abrufbar ist) gestreamt. Die Uraufführung "4", die erste Wiener Choreographie des neuen Staatsballett-Direktors Martin Schläpfer, wird am 8. Dezember, 9.05 Uhr, auf ORF 2 ausgestrahlt, "Live" folgt im ORF zu einem späteren Zeitpunkt.
"Werther" mit dem Wiener Hausdebüt von Piotr Beczala wird am 10. Dezember aufgezeichnet und am 10. Jänner 2021 um 20.15 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. Die aus 1958 stammende "Tosca"-Inszenierung von Margarethe Wallmann bekommt durch das Wiener Rollendebüt von Anna Netrebko als Tosca erhöhte Aufmerksamkeit. Die Aufzeichnung der Vorstellung am 13. Dezember wird um 19 Uhr live auf Ö1 ausgestrahlt und ist um 20.15 Uhr live-zeitversetzt auf ORF III zu sehen.
Wenig begeisterter ORF-Chef
"Das verratene Meer" von Hans Werner Henze, erster Teil einer auf fünf Jahre angelegter Serie von Werken der klassischen Moderne und die erste echte Neuproduktion der Direktion Roscic, wird nun am 14. Dezember, einen Tag später als ursprünglich geplant, erstmals aufgeführt und gleichzeitig auf play.wiener-staatsoper.at weltweit live und kostenlos gestreamt. Ö1 bietet am 15. Dezember ab 19.30 Uhr eine Ausstrahlung. Warum der ORF auf eine TV-Ausstrahlung verzichte, begründete Wrabetz auf APA-Nachfrage damit, man wolle sich angesichts der großen Herausforderung des ganzen Projekts auf jene Produktionen konzentrieren, "bei denen die Begeisterung schon von vornherein eine große ist". Er gehe aber davon aus, dass der ORF zu einem späteren Zeitpunkt den Stream der Staatsoper ausstrahlen werde.
Keine neue Schenk-Inszenierung
Und schließlich wird die musikalische Neueinstudierung der Otto-Schenk-Inszenierung von "Der Rosenkavalier", die am 18. Dezember im Haus aufgezeichnet wird, am 27. Dezember um 20.15 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. "Der 'Rosenkavalier' ist eine der beiden Produktionen, mit denen wir nächsten Herbst nach Japan fahren werden", sagte Roscic und wies darauf hin, dass Günther Groissböck erstmals an der Staatsoper den Ochs singen werde.
"Wir haben als ORF in Zeiten wie diesen eine besondere zusätzliche Verantwortung", sagte Generaldirektor Alexander Wrabetz. Es gehe darum, "nicht nur zu informieren, sondern dass wir auch in den anderen lebenswichtigen Bereichen on air bleiben". Für die Aufzeichnungen versprach er "maximale Sicherheitsvorkehrungen". Im Herbst habe man sich als Besucher in der Oper so sicher fühlen können wie an kaum einem anderen Ort.
Besuch der Staatsoper was sicher
Das betonte auch Roscic in seinem kurzen Rückblick. Die Sicherheitskonzepte hätten sich als absolut wirksam erwiesen. "Im Resultat waren wir das einzige Haus der Welt, das Abend für Abend gespielt hat - mit vollem Programm, vor 1.000 bis 1.100 Menschen. Das war nicht immer einfach." Man haben drei Premieren gespielt, einige Wiederaufnahmen und dabei rund 95 Prozent Auslastung erreicht. Seit dreieinhalb Wochen sei man nun dennoch wieder zu und müsse Kurzarbeit selektiv einsetzen. Der Probenbetrieb gehe weiter - mit täglich rund 300 Schnelltests. "Das oberste Ziel des Hauses ist das Beschützen der Neuproduktionen."
Einlasstest für Opernfreunde
"Wir fragen uns, ob Schnelltests des Publikums nicht eine künftige Strategie sein könnten", meinte der Staatsopern-Direktor. "Für uns ist es absolut zentral, dass wir irgendeine Art von verlässlicher Perspektive bekommen. Für uns wäre es das Schlimmste, weiterhin von Woche zu Woche leben zu müssen. Für das sogenannte 'Wiederhochfahren' besteht jedenfalls der Wunsch, dass etwas differenzierter vorgegangen wird als beim letzten Mal." Was seine persönliche Prognose für ein Wiederaufsperren sei, wurde Roscic gefragt. "Ich habe nicht mehr die Energie, mich zu weiteren Mutmaßungen zu motivieren", antwortete er. "Wir versuchen für jede Eventualität gerüstet zu sein. Verlässlichkeit wäre aber ein sehr hohes Gut."
Wrabetz dankt für Partnerschaft
"Dem ORF und der Wiener Staatsoper als kulturellen Identitätsstiftern dieses Landes kommt in Zeiten geschlossener bzw. eingeschränkter Bühnen- und Kulturbetriebe eine besondere Rolle zu: Gemeinsam bringen wir auch im Corona-Stillstand die Kultur nach Hause zu den Menschen und die Menschen zur Kultur. Daher intensivieren wir unsere langjährige Partnerschaft im Dienst des Publikums und präsentieren gemeinsam fünf neue Produktionen des aktuellen Opernspielplans im Rahmen des ORF-Advent- und Weihnachtsprogramms. Ich danke allen Beteiligten, vor allem Staatsoperndirektor Bogdan Rošcic, für die großartige Zusammenarbeit", so ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz.
Produktionen und Ausstrahlungstermine:
Mahler, Live
- Aufzeichnung: 4. Dezember
- 4. Dezember 2020 → 20.30 Uhr: Live-zeitversetzter Stream auf ARTE Concert
- 8. Dezember 2020 → 9.05 Uhr: 4 auf ORF 2
Tosca
- Aufzeichnung: 13. Dezember 2020
- 13. Dezember 2020 → 19.00 Uhr: Liveausstrahlung auf Radio Ö1
- 13. Dezember 2020 → 20.15 Uhr: Live-zeitversetzte Ausstrahlung auf ORF III
Das verratene Meer
- Aufzeichnung: 14. Dezember 2020
- 14. Dezember 2020 → 19.00 Uhr: Livestream auf play.wiener-staatsoper.at
- 15. Dezember 2020 → 19.30 Uhr: Ausstrahlung auf Ö1
Der Rosenkavalier
- Aufzeichnung: 18. Dezember 2020
- 27. Dezember 2020 → 20.15 Uhr: Ausstrahlung auf ORF III
Werther
- Aufzeichnung: 10. Dezember 2020
- 10. Jänner 2021 → 20.15 Uhr: Ausstrahlung auf ORF III
(APA/red)