Medien

“Plemplem”-Sager von Filzmaier laut VfGH in Ordnung

© APA/Punz

Der “Plemplem”-Sager des Politologen Peter Filzmaier nach dem ORF-“Sommergespräch” mit Frank Stronach war doch zulässig. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes aufgehoben, wonach die Aussage gegen das Objektivitätsgebot des Öffentlich-Rechtlichen verstoßen hat. Filzmaier hatte nach dem “Sommergespräch” im Juli 2016 mit dem austro-kanadischen Unternehmer und Team-Stronach-Gründer im “ZiB2”-Studio gesagt: “Ja ich fühle mich ehrlich gesagt eher hilflos, denn einerseits würde ich gerne die eigenen Parteimitglieder vom Team Stronach an einen Lügendetektor anschließen, um heraus zu finden, ob sie sich das denken, was vielleicht auch die Kürzestanalyse mancher Zuseher ist, in drei Worten nämlich: Er ist plemplem.”

Filzmaier ließ Objektivität vermissen

Stronachs Anwalt legte Beschwerde bei der KommAustria ein. Diese entschied 2017, dass der ORF gegen das Objektivitätsgebot verstoßen habe. Auch das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) sah in weiterer Folge durch Filzmaiers Äußerung, von der sich der ORF nicht distanziert habe, eine Überschreitung des Objektivitätsgebots. Der Sender rief in weiterer Folge den VfGH an, der die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts nun aufhob.

“Plemplem” laut VfGH halb so wild

Die Meinungsäußerung Filzmaiers finde “im Gesamtzusammenhang des Themas des Interviews und in dem das Thema mitbestimmenden vorangegangenen ‘Sommergespräch’ eine nachvollziehbare Grundlage”, lautet die Begründung der Höchstrichter in ihrem am Mittwoch zugestellten Erkenntnis. Auch die verwendete Formulierung “plemplem” wahre die Grenzen der Meinungsäußerungsfreiheit.

Nackte Tatsachenbegründung

Weiters stellte der VfGH wörtlich fest: “Gibt ein Politiker durch sein Verhalten und seine Äußerungen dazu Anlass, muss es im Interesse jenes öffentlichen Diskurses, den das Recht auf freie Meinungsäußerung schützt, auch möglich sein, darauf hinzuweisen, ‘dass der Kaiser nackt ist‘.” Ebenso wenig habe es gegen das ORF-Gesetz verstoßen, dass sich die Moderatorin von der Äußerung nicht distanziert hatte. Eine “gravierende Missachtung der unmittelbaren Persönlichkeits- und Privatsphäre” Stronachs, die allenfalls eine Reaktion der Moderatorin erfordert hätte, sei nämlich nicht vorgelegen.

Indem das BVwG – wie die KommAustria – einen Verstoß des ORF gegen das Objektivitätsgebots gesehen hatte, habe es die Meinungsäußerungs- und Rundfunkfreiheit des ORF verletzt, stellten die Verfassungsrichter außerdem fest.

Service: der Begriff plemplem (Adj.) steht für unvernünftig-dumm; nicht recht bei Verstand.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025