Medien

Radiotest bescheinigt Privatradios nur leichte Verluste

© Arembowski

Der Radiotest 2019/2020 zeigt einen leichten Rückgang der Radio-Reichweite in der Gesamtbevölkerung. Diese ging von 76,9 auf 76,2 Prozent zurück. Die ORF-Radios erreichten eine Gesamt-Tagesreichweite von 62,2 gegenüber 62,4 Prozent im Vergleichszeitraum. Die Privatradios kamen auf 27,3 Prozent Tagesreichweite (gegenüber 28 Prozent) beim Radiotest GfK Austria 2020.

Ö3 bleibt unangefochtene Nummer 1

Reichweitenstärkster Sender in der Gesamtzielgruppe (ab zehn Jahren) ist wieder Ö3, dessen Reichweite laut Radiotest allerdings von 32,9 Prozent auf 31,9 Prozent leicht sank. Stärkster bundesweiter Privatradio-Konkurrent ist Kronehit, dessen Reichweite von 10,9 auf 9,6 Prozent ebenfalls leicht zurückging. Ö1 erreichte etwas mehr Reichweite als im Vergleichszeitraum (10 Prozent gegenüber 9 Prozent), FM4 kam auf 3,2 Prozent (3,3 Prozent). Die Regionalsender des ORF erzielten österreichweit 29,7 Prozent (29,4 Prozent). Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum Juli 2019 bis inklusive Juni 2020.

Kronehit eine Klasse für sich

In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen kamen die ORF-Sender auf 52,3 Prozent (53,3 Prozent) Tagesreichweite und die Privatradios auf 34 Prozent (35,9 Prozent). Für Ö3 werden 37,1 Prozent (38 Prozent) ausgewiesen, für die von der RMS vermarkteten Privat Radios (RMS Top) 33,5 Prozent (35,7 Prozent) und für Kronehit 14,4 Prozent (16,6 Prozent). FM4 erreichte in dieser Altersgruppe 5 Prozent (5,1 Prozent), Ö1 5,8 Prozent (5,4 Prozent) und die ORF-Regionalradios 15,2 Prozent (15,3 Prozent) laut Radiotest 2020.

RMS Radiovermarkter mit starkem Inventar

Jene Österreicher (zehn plus), die das Radio einschalteten, liehen ihm in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt 200 Minuten ihr Ohr – das war fünf Minuten länger als im Vergleichszeitraum. Bei den Marktanteilen gab es wenig Bewegung: 75 Prozent gingen an die ORF-Sender (davor 74 Prozent), wobei die öffentlich-rechtlichen Regionalsender mit 35 Prozent (im Vergleich zu 36 Prozent) knapp vor Ö3 mit 31 Prozent (32 Prozent) lagen. Alle Privatsender zusammen erzielten laut Radiotest etwas weniger Marktanteil als im Vergleichszeitraum, nämlich 25 Prozent (gegenüber 26 Prozent).

Radio Austria im Aufwind

Der aktuelle Radiotest weist laut einer Aussendung der Mediengruppe Österreich für die neue Kombination Radio Austria/Antenne Salzburg, Tirol ein Plus von 17 Prozent bei der Tagesreichweite (10+, Mo-Fr) gegenüber dem Vorjahr bei der “alten” Kombination Radio Ö24/Antenne Salzburg, Tirol aus. In der Übergangsphase bis zum ersten vollständig erhobenen Sende-Jahr von Radio Austria veröffentlicht der Radiotest noch eine Kombination der Werte des “alten” Radio Ö24/Antenne Salzburg, Tirol-Programms (für 4 Monate) und der neuen Kombination Radio Austria/Antenne Salzburg, Tirol (für 8 Monate).

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025