Tobias Pötzelsberger führte die "Sommergespräche 2019" im ORF
Tobias Pötzelsberger führte die "Sommergespräche 2019" im ORF
Als das “Ibiza Video” im Mai 2019 ans Licht der Öffentlichkeit kam und wie eine Bombe einschlug, war Tobias Pötzelsberger zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er durfte die erste Sondersendung im ORF-Fernsehen moderieren und wurde dabei schlagartig bekannt. Mit seiner unaufgeregten Art, verschmitztem Lächeln und schlagfertigem Auftreten gelang es ihm, Freund und Feind des nunmehr gestürzten Politikers auf sachliche Art und Weise zu informieren. Ohne Gefühle zu verletzen oder Parteilichkeit durchklingen zu lassen. Was bei den damaligen Angriffen auf den Österreichischen Rundfunk von Seiten der betroffenen Partei sicherlich nicht einfach war.
Tobias Pötzelsberger wurde zum “Journalist des Jahres” in Österreich gekürt | © Medienfachverlag Oberauer / Tom Linecker
Seine Performance bei den ORF-Sommergesprächen hat letztlich gezeigt, dass Pötzelsberger keine Eintagsfliege in der Primetime des ORF-Nachrichtenangebots ist. Die Leser des Branchenmagazins “Der Österreichische Journalist” haben ORF-Anchor Tobias Pötzelsberger nun zum “Journalist des Jahres” in Österreich gekürt.
Neben Tobias Pötzelsberger wurden sechs weitere ORF-Journalisten ausgezeichnet. Der Oberauer-Verlag vergab den Titel “Redaktion des Jahres” somit an den Österreichischen Rundfunk. Einen Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt Peter Michael Lingens. Auch die Aufdecker des Ibiza-Videos wurden für ihre Recherchen mit einem “Sonderpreis für Investigation” bedacht: Leila Al-Serori, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer sowie die Teams der “Süddeutschen Zeitung” (Oliver Das Gupta, Peter Münch) und des “Spiegels” (Maik Baumgärtner, Vera Deleja-Hotko, Martin Knobbe, Walter Mayr, Alexandra Rojkov, Wolf Wiedmann-Schmidt). Ein Sonderpreis ging auch an Politikwissenschafter Peter Filzmaier.
Die Bestgereihten nach Ressort:
– Chefredaktion: Johannes Bruckenberger, APA
– Innenpolitik: Andreas Koller, “Salzburger Nachrichten”
– Kolumne: Guido Tartarotti, “Kurier”
– Investigation: Ulla Kramar-Schmid, ORF
– Kultur: Stefan Grissemann, “Profil”
– Aussenpolitik/EU: Cornelia Primosch, ORF
– Wirtschaft: Michael Nikbakhsh, “Profil”
– Foto: Matthias Cremer, “Standard”
– Medien: Harald Fidler, “Standard”
– Wissenschaft: Markus Wadsak, ORF
– Sport: Alina Zellhofer, ORF
– Unterhaltung: Peter Klien, ORF
– Chronik: Lisa Gadenstätter, ORF
– Aufgefallen: Anna Goldenberg, “Presse”, “Falter”
Die Lokaljournalisten nach Bundesland:
– Vorarlberg: Mike Prock, “Vorarlberger Nachrichten”
– Tirol: Anita Heubacher, “Tiroler Tageszeitung”
– Salzburg: Claus Pándi, “Kronen Zeitung”
– OÖ: Barbara Eidenberger, “Oberösterreichische Nachrichten”
– NÖ: Andrea Stoiser, “NÖN”
– Steiermark: Claudia Gigler, Ernst Sittinger, “Kleine Zeitung”
– Kärnten: Wolfgang Fercher, “Kleine Zeitung”
– Burgenland: Elisabeth Pauer, ORF
– Wien: Martin Stuhlpfarrer, “Presse”
Ende Jänner werden die “Journalistinnen und Journalisten des Jahres” in den Schlumberger Kellerwelten in Wien gefeiert. Unterstützt wird diese Veranstaltung auch von REWE und AMA.
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.