ProSiebenSat.1 Media AG Konzernzentrale in Unterföhring
ProSiebenSat.1 Media AG Konzernzentrale in Unterföhring
Der US-Finanzinvestor und Springer-Großaktionär KKR hat Finanzkreisen zufolge einen Großteil seines Aktienpakets am Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 zu Geld gemacht. KKR habe einen Anteil von 4,7 Prozent über Nacht bei institutionellen Investoren platziert, sagten zwei Insider am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Mit dem Verkauf der elf Millionen Aktien zu je 13,50 Euro habe der Investor damit 148,5 Millionen Euro erlöst.
Der Preis lag 4,5 Prozent unter dem Schlusskurs der ProSieben-Aktie vom Dienstag. Der Einstieg von KKR mit bis zu 6,6 Prozent im Frühjahr hatte Spekulationen über ein Bündnis zwischen dem deutschen Medienkonzern Axel Springer und der Privatsender-Gruppe (ProSieben, Sat.1 und Kabel 1) angefacht – zumal beide zunehmend auf Online-Plattformen setzen. Springer hatte solche Pläne aber zuletzt zurückgewiesen.
Trotzdem hatte die ProSiebenSat1-Aktie zwischen März und Juni ihren Kurs mehr als verdoppelt. Der US-Investor dürfte mit dem Engagement – das laut Insidern stets als Finanzanlage gedacht war – damit binnen weniger Monate einen zweistelligen Millionenbetrag verdient haben. “Das war ein sehr lukratives Investment”, sagte ein Branchenvertreter.
Finanzinvestor KKR verkauft ProSiebenSat.1-Aktienpaket | © APA/dpa/Sven Hoppe
Am Mittwoch bröckelte die im deutschen Nebenwerteindex MDax notierte Aktie um 4,5 Prozent auf 13,50 Euro ab. Erst am vergangenen Freitag hatten sie ein Zwölf-Monats-Hoch erreicht. KKR und ProSieben wollten sich zu der Platzierung nicht äußern.
(APA/red)
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.