Touristik

Almkäseolympiade in Galtür feiert rundes Jubiläum

© TVB Paznaun – Ischgl

Die Almkäseolympiade findet jährlich in Galtür statt und hat sich zu einem Fixpunkt für den Tiroler Tourismus und die hiesige Landwirtschaft entwickelt. Bei diesem Event treten Käsemacher aus verschiedenen Alpenregionen gegeneinander an, um ihre besten Almkäseprodukte zu präsentieren und Auszeichnungen für die besten Almkäse von einer fachkundigen Jury zu erhalten. Die Veranstaltung zieht sowohl Einheimische als auch Touristen aus aller Welt an, die eine Vielzahl von handgemachten Käsesorten erwartet. Bereits zum 30. Mal treten über 100 Käsereien in den schmackhaften Käse-Wettstreit. Die 30. Almkäseolympiade in Galtür findet am 28. September 2024 statt.

Produzenten aus dem gesamten Alpenraum nehmen teil. | © TVB Paznaun – Ischgl

Naturprodukt Almkäse

Almkäse ist eine besondere Art von Käse, der in den Alpenregionen, insbesondere während der Sommermonate, auf hochgelegenen Almen hergestellt wird. Diese Käse sind einzigartig im Aroma, da sie geschmacklich von der Alpenflora durchdrungen sind und eine einzigartige Textur aufweisen. Währen der Almkäseolympiade gibt es eine Vielzahl an Sorten zum Ausprobieren und Einkaufen. Neben österreichischen Käsemachern nehmen traditionell auch Produzenten aus Ländern wie Deutschland, der Schweiz, Italien und Liechtenstein teil. Diese Nationen haben alle eine lebendige Almkäsetradition und schicken ihre besten Almkäsehersteller zum Wettbewerb, um ihre Produkte zu präsentieren und sich mit anderen Almkäsern zu messen.

Traditionelle Herstellung

Almkäse wird nach traditionellen Methoden hergestellt, die oft über Generationen zurückgehen und auf handwerklichen Techniken basieren. Er wird in der Regel aus Rohmilch hergestellt, die von Kühen, Schafen oder Ziegen stammt. Die reichhaltige Flora der Almwiesen verleiht der Milch und dem daraus hergestellten Käse einen einzigartigen Geschmack, der von der speziellen Zusammensetzung der Pflanzen und Kräuter auf den Weiden geprägt ist. Die Herstellung von Almkäse ist saisonal begrenzt, da sie während der Almwirtschaft stattfindet, wenn das Vieh im Sommer auf den Hochweiden gehalten wird.

Eine Kinderjury verkostet blind und vergibt den Dreikäsehoch-Preis. | © TVB Paznaun – Ischgl

Vielschichtiger Geschmack

Der Geschmack von Almkäse kann stark variieren, je nach Region, Höhe der Alm, Fütterung und Produktionsweise. Es gibt viele verschiedene Sorten, die je nach Region und Herstellungsart charakteristische Eigenschaften haben. Bei der Herstellung spielen Schimmel- und Bakterienkulturen eine wesentliche Rolle. Sie sind für die Entwicklung des Käses in Bezug auf Geschmack, Textur und Reifung entscheidend. Diese Mikroorganismen bauen die Fett- und Eiweißbestandteile des Käses ab, was zur Entwicklung des typischen Aromas und der Käserinde beiträgt. Die gezielte Anwendung kann den Reifungsprozess beschleunigen und den Geschmack vertiefen. Die berühmten Rotholzer Kulturen etwa, die an der HBLFA Tirol archiviert und reproduziert werden, sind ein unerlässlicher Bestandteil bei der Herstellung vieler Tiroler Almkäsesorten.

Festumzug in Galtür. | © TVB Paznaun – Ischgl

30. Almkäseolympiade

Bereits seit 1994 findet die Almkäseolympiade in Galtür statt und hat sich fest im Ort und in den Terminkalendern vieler Senner in Tirol und darüber hinaus etabliert. Die HBLFA Tirol ernennt die Jurorinnen und Juroren, leitet den gesamten Prüfvorgang und wertet die Prüfergebnisse aus. Die Siegerinnen und Sieger der einzelnen Bewertungsgruppen werden mit Diplomen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Besucher können die Vielfalt der Käsesorten verkosten und direkt mit Produzenten über Herstellungsprozesse und die Geschichten hinter den Käsen sprechen. Die 30. Almkäseolympiade findet am 28. September 2024 im Sport- und Kulturzentrum Galtür statt. Der Eintritt beträgt 18 Euro.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025