Touristik

Birgitzer Alm auf Wanderweg der Eisenzeit erkunden

© Innsbruck Tourismus/Tommy Bause

Die Birgitzer Alm in den Tiroler Bergen, nördlich der Nockspitze, ist ein sehr beliebtes Wanderziel und ganzjährig über verschiedene Wanderwege zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Nahe dem Adelshof führt ein gemütlicher Forstweg in etwa einer Stunde zur Birgitzer Alm. Nun gibt es einen weiteren Grund, die Alm zu besteigen und die Gegend zu erkunden. Archäologen der Universität Innsbruck haben bei Ausgrabungen in Birgitz einen über 2.000 Jahre alten Weg aus der Eisenzeit freigelegt.

Ausgrabungen in Birgitz bringen über 2.000 Jahre alten Weg aus der Eisenzeit zutage | © Florian Müller

Dieser führte zur eisenzeitlichen Siedlung auf der “Hohen Birga”. Bei dieser handelte es sich um einen kleinen bewaldeten Hügel, auf dem bereits 1937 die Überreste einer über 2.000 Jahre alten rätischen Siedlung aus der Eisenzeit entdeckt worden waren.

Ausgrabungen in Birgitz

Laut den Wissenschaftern konnten nunmehr unter massiven Steinverstürzen mehrere Terrassen im Hang festgestellt werden. Die nördlichste war offensichtlich bewusst zur Anlage eines Weges errichtet worden. “Dieser stieg von Ost nach West leicht an, dürfte etwa zwei Meter breit gewesen sein und bestand aus einer sorgfältig verlegten Rollierung aus faustgroßen Steinen”, erklärte Florian Müller vom Institut für Archäologie.

Bei den Grabungen nahe der Birgitzer Alm fanden sich zudem zahlreiche Fragmente verzierter eisenzeitlicher Keramik, ein Webgewicht, Tierknochen sowie eine eiserne Lanzenspitze. Nun soll weiter geklärt werden, wo der Weg genau in die eigentlichen Siedlungsterrassen oben am Hügel einmündete und wie dieser Bereich ursprünglich einmal architektonisch, möglicherweise in Form einer Toranlage, ausgestaltet war. Für Juli sei dann die Fortsetzung der regulären Forschungsgrabungen im eigentlichen Siedlungsbereich geplant. Dabei sollen zwei im Vorjahr entdeckte eisenzeitliche Gebäude weiter untersucht werden.

Birgitzer Alm beliebtes Wanderziel

Die Alm wird im Sommer und Winter bewirtschaftet. Herrliche Das Panorama lässt tief ins Inntal blicken, in die Axamer Lizum und zur Nockspitze. Die Birgitzer Alm ist im Sommer zu Fuß oder mit dem Mountainbike, im Winter mit Schneeschuhen im Zuge einer Winterwanderung oder über die Rodelbahn zu erreichen. Zusätzlich führt auch eine Skitourenroute auf das Birgitzköpfl direkt an der Hütte vorbei und lädt zur Einkehr ein. Der einfachste Zustieg ist mit Hilfe der Birgitzköpfbahn von der Bergstation zum Birgitzkopfl und abwärts zur Birgitzer Alm. Oder wie beschrieben vom Adelshof ausgehend.

 

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025

Berlin Berlin: Ein Abstecher in die Roaring Twenties

Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.

16. Januar 2025

Eintrittspreise für Wiener Eistraum bleiben unverändert

Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.

9. Januar 2025