Leistbarer Schneesport für Familien | © Hermann Erber
Steigenden Kosten für Liftkarten tragen zur Pistenflaute bei
Skifahren hat in Österreich Tradition und galt lange als Fixpunkt im Ferienkalender vieler Familien. Diese Zeiten haben sich geändert und immer Eltern bleiben mit ihren Kindern fern von den Pisten. Was nicht nur am Schneemangel und den viel zu niedrigen Temperaturen in vielen Skigebieten liegt. Auch die steigenden Kosten für Liftkarten und Unterbringung tragen zur Pistenflaute bei. Um jungen Familien den Einstieg in das Skivergnügen zu erleichtern, haben die Naturfreunde Österreich eine Initiative für leistbaren Schneesport ins Leben gerufen. Schifahren und Snowboarden soll als Breitensport erhalten bleiben und nicht nur privilegierten Urlaubern vorbehalten sein.
Dazu haben die Naturfreunde Österreich ein Rechenbeispiel erstellt, das den Kostenaspekt beleuchtet: Eine Familie mit zwei Erwachsenen und einem Kind/Jugendlicher bezahlt für einen Schneetag demnach Euro 145,-. Das sei für viele junge Familien finanziell kaum noch tragbar. “Die Naturfreunde haben sich in den vergangenen Jahren intensiv dafür eingesetzt, dass Kinder unabhängig von Einkommen und Herkunft die Möglichkeit bekommen, diese traditionelle und attraktive Sportart zu erlernen!“ so Naturfreunde-Vorsitzender Andreas Schieder.
Leistbarer Schneesport für Familien | © Hermann Erber
Das Team der Naturfreunde besteht aus über 9.500 ehrenamtlich tätigen Personen, welche in ihrer Freizeit für den Verein unentgeltlich tätig sind. In ca. 460 Ortsgruppen der Naturfreunde werden auf den Pisten jährlich rund 50.000 Kinder und AnfängerInnen betreut. Die Naturfreunde veranstalten kostengünstige Skikurse in denen Kinder spielerisch alle möglichen Schneesportarten erlernen können. Der Verein betrachtet seine Arbeit durch die hohen Kosten für Skilifte gefährdet und fordert Sondertarife für Teilnehmer von Vereinsschikursen. “Schneesport ist ein wichtiger Grundpfeiler, wenn es um die Gesundheit unserer Kinder geht und muss als attraktiver Breitensport auch leistbar sein”, so die Naturfreunde.
Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.
Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.
Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.
Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.
Musikalisches Programm voller zeitloser Klassiker mit dem Lebensgefühl der 1920er Jahre.
Das Eislaufen am Rathausplatz ist heuer wieder genauso günstig wie im Vorjahr.